Wie erlebt die demokratische Stadtgesellschaft den gesellschaftlichen Rechtsruck? Wie gehen antirassistische Projekte mit Bedrohungen und Anfeindungen durch Neonazis und die AfD…
In Berlin Friedrichshain trafen sich am 22. März Neonazis aus ganz Deutschland, um gegen einen vermeintlichen „Linksextremismus“ auf die Straße zu gehen. Mit dabei: Viel junges Klientel, ein Ex-AfD Mitglied und eine Rechtsrockband mit Verbindungen zur Hooligan-Szene.
„Jüdische Jugendliche und Kinder erleben an Schulen eine Atmosphäre von Einschüchterung und Ausgrenzung, unabhängig von ihrer Positionierung zu Israel.“
Am 24. August findet im Berliner Technoclub ://about blank eine Soliparty für das Nova Festival statt, das am 7. Oktober von Hamas-Terroristen angegriffen wurde.
Jahresrückblick 2017: Neonazistische Großaufmärsche, Provokationen der „Identitären Bewegung“ und neue Brandanschläge: Das Jahr 2017 brachte für die Mobile Beratung gegen…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Das wichtigste Betätigungsfeld für rechtspopulistische und rechtsextreme Akteure war 2015 ohne Frage die Mobilisierung gegen Geflüchtete. Die steigende Zahl neuer…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Im Bereich des organisierten Rechtsextremismus setzte sich 2014 der Trend aus dem Vorjahr fort, die rassistische Mobilisierung gegen die Unterbringung…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen wurde im Oktober das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma eingeweiht. Gleichzeitig sehen sich…
Jahresrückblick 2011: In Berlin richteten sie die Aktivitäten der Neonazis auf die Elimination des politischen Gegners und deren Räumlichkeiten. Durch…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Was geschah 2010 in Berlin im Zusammenhang mit Rechtsextremismus? Der Jahresrückblick berichtet von blockierten und ausgefallenen Demonstrationen – doch auch…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin