Weiter zum Inhalt

65.000 Menschen zeigen in Chemnitz Wir sind viel mehr

Auch wenn Rechtsextreme ständig behaupten sie seien das Volk, bewiesen am Montagabend Zehntausende, dass wir immer noch in der deutlichen Überzahl sind. Der Abend hat aber auch gezeigt, wie schwierig die Situation in Chemnitz ist.

 
Liebe und Frieden und so: Bei #wirsindmehr zeigten die jugendlichen Teilnehmer*innen, dass die Kids in Deutschland alright sind. Das Empowerment muss für den beschwerlichen Demokratiearbeitsalltag in Sachsen halten. (Quelle: BTN/KA )

 

 

Über eine Woche ist es nun her, dass Daniel H. in der Innenstadt von Chemnitz erstochen wurde und Rechtsextreme dies zum Anlass nahmen um Jagd auf Migrant*innen zu machen und ein rechtsextremes Bündnis mehrere Tausend Menschen auf die Straße brachte, die Nazi-Parolen grölend durch die Stadt zogen. Chemnitz ist derzeit in einer Art Ausnahmezustand. Viele Bürger*innen sind verunsichert und wissen nicht, was sie glauben sollen. In einer Art Schockstarre wissen sie nicht, was gerade mit ihrer Stadt passiert. Auf den Straßen beäugen sich die Passant*innen kritisch.

Wenn man den braunen Mob in den vergangenen Tagen beobachtet hat, kann man es tatsächlich  mit der Angst zu tun bekommen. Auch wegen des Aufwindes, in dem sich unterschiedliche rechtsextreme Szenen wähnen. Umso toller war das Zeichen, dass Künstler*innen und viele, besonders junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet gestern in Chemnitz gesetzt haben. Auf dem Gratis-Konzert #wirsindmehr traten Trettmann, Feine Sahne Fischfilet, K.I.Z., Nura von SXTN, Marteria, Casper,  Die Toten Hosen und die Organisatoren, die Chemnitzer Band, Kraftklub, auf. Laut offizieller Schätzung nahmen 65.000 Menschen an dem Konzert teil und bewiesen damit, dass wir, die demokratische Zivilgesellschaft, mehr sind – viel mehr.

Und so riefen Zehntausende am Montagabend gemeinsam „Wir sind mehr“, „Alerta, Alerta, Anifascista“, oder schrien den Neonazis gemeinsam mit Campino und Rod von Die Ärzte ein „Arschloch“ entgegen. Das waren bewegende Momente, die Mut machen, besonders denen, die in Chemnitz und ganz Sachsen in ihrem alltäglichen Leben ständig dem rechtsextremen Mob widersprechen.

Nach der erfolgreichen Raumeinnahme der Rechtsextremen in den vergangenen Tagen in Chemnitz, in der es zu Angriffen auf Gegendemonstrant*innen, Journalist*innen und Migrant*innen kam, wurden die Straßen der sächsischen Stadt nun wieder von Demokrat*innen zurückerobert und besetzt. AfD und Co. wissen um die Macht der Bilder und versurchen, ihren angeblichen „Trauermarsch“ sozialmedienwirksam zu inszenieren. Doch die Bilder, die gestern aus Chemnitz ausgingen, sind stärker.

 

Was bleibt für Chemnitz?

 

Im Vorfeld des Konzerts gab es einige kritische Stimmen, die von „Party-Protesten“ unpolitischer Menschen gesprochen haben. Schließlich könnten die Menschen, die extra angereist waren, am Abend wieder Heim fahren. Engagierte Chemnitzer*innen bleiben jedoch hier. Daher ist es umso wichtiger, diese Menschen, Initiativen und Projekte nicht nur kurzfristig zu unterstützen, sondern auch langfristig. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Menschen durch die Dynamik während und am Rande des Konzerts politisiert werden und beginnen, sich zu engagieren.

Die Wut auf Rechtsextreme und auf das, was sie in Chemnitz getan haben, war am Montag an jeder Ecke in der Innenstadt zu spüren. Und so kam es auch zu einer recht skurrilen Szene nach Ende des Konzerts: Mehrere Konzertbesucher*innen versammelten sich am Rande der Stelle, an der Daniel H. ermordet wurde. Sie gingen davon aus, dass alle dort Trauernden Nazis seien. Die Stimmung war sehr gereizt. Die Polizei musste anrücken und forderte die Anti-Faschist*innen auf, sich zu entfernen.  Menschen, die die Situation in Chemnitz seit Tagen beobachtet haben, konnten die Protestierenden schließlich davon überzeugen, dass dieser Protest hier nicht angemessen sei. Wir können niemandem ins Herz schauen und wissen nicht, ob jemand aufrichtig trauert. Doch die Angehörigen und Freunde von Daniel haben ein Recht, an dieser Stelle zu trauern. Und so saßen gestern neben einigen offensichtlichen Rechtsextremen auch gute Freunde von Daniel und seine Lebensgefährtin um das Blumenmeer. Freunde von Daniel, mit denen wir an  diesem Abend gesprochen haben, sagten uns, dass sie sich gegen jede Instrumentalisierung dieses tragischen Todesfalls wehren. Die derzeitige Situation mache es ihnen unmöglich, angemessen zu trauern.

Der Gedenkort am Abend

Die Aufarbeitung der Ereignisse der vergangenen Tage in Chemnitz beginnt erst und sie wird lange dauern. Der Montag hat uns und all den verunsicherten Chemnitzer*innen gezeigt, dass wir als demokratische Zivilgesellschaft viel mehr sind. Hier wurde niemand verfolgt, nur weil er nicht ins eigene Weltbild passt – es blieb friedlich. Hoffen wir, dass diese Bilder auch die Menschen überzeugt, die bisher verunsichert waren, wie sie sich positionieren sollen und dass in Chemnitz bald wieder so etwas wie Ruhe einkehrt.

 

 

Mehr zu Chemnitz auf Belltower.News:

Chemnitz: Klagen allein reicht nicht! (03.09.2018)
Unsere Bilder aus Chemnitz: AfD an der Seite von Neonazis (02.09.2018)
Online-Mobilisuerung für Chemnitz: Bewegtbild-Hetze sorgt für Reichweite (01.09.2018)
Chemnitz: Auf die Straße für Toleranz und gegen Hass! (31.08.2018)
Die wahnhaften „Besorgtbürger“: Vernetzungstreffen in Chemnitz (31.08.2018)
Chemnitz: Wie kann jeder Einzelne gegen Menschenfeindlichkeit aktiv werden? (30.08.2018)
Die Lust am Ausnahmezustand: Chemnitz und das Narrativ vom „Bürgerkrieg“ (30.08.2018)
Was am Montag in Chemnitz passiert ist (29.08.2018)
Rassistischer Mob in Chemnitz: „Für jeden toten Deutschen einen toten Ausländer“ (27.08.2018)

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-05-02-afd-broschür-1_0

Wie umgehen mit der AfD im schulischen Bereich?

Die AfD ist eine rechte Partei. Doch wie weit rechtsaußen steht sie? Kann man das überhaupt über die ganze Partei…

Von
20130215_gedenken_a

Dresden am 13. Februar Eindrücke zwischen Gedenken und „Gedenken“

Erneut jährte sich am Mittwoch die Bombardierung Dresdens während des Zweiten Weltkriegs. Die folgenden Episoden wandern zwischen individuellem Gedenken und…

Von
Initiativen gegen Rechtsextremismus & für eine demokratische Zivilgesellschaft in Bayern

Initiativen in Bayern

Wir haben für Sie eine Auswahl an Beratungsstellen, Gruppen und Kampagnen zusammengestellt, die sich für unsere Zivilgesellschaft und gegen Rassismus…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.