Weiter zum Inhalt

„Biodeutsch“ – der schlechte Versuch, das Deutschsein neu zu benennen

Das Wort „biodeutsch“ drückt in seiner vermeintlichen politischen Korrektheit das Verlangen aus, an dem Konstrukt einer Biologie des Deutschseins fest zu halten.

 
Sami Omar (Quelle: sami-omar.de)

„Biodeutsch“ wird als Selbstbezeichnung deutscher Bürger*innen gebraucht, wenn es gilt, sich von solchen zu unterscheiden, die ihr Leben vor einem der unvergänglichen Migrationshintergründe fristen. Die Selbstbezeichnung „biodeutsch“ ist nichts als die Vortäuschung guter Absicht – die Vermeidung direkter Beleidigungen und Reduzierungen. Sie ist der Laubbläser zwischenmenschlicher Kommunikation. Sie ist der schlechteste unter den modernen Versuchen, das Deutschsein neu zu benennen.

„Biodeutsch“ lädt dazu ein „mit einem naturalistischen Begriff des Volkes ausgefüllt zu werden – mit einer ethnozentrischen, latent kriegerischen Deutung der Nation“*. Es ist das Gegenteil dessen, was die Absicht des Wortes zunächst vorgibt zu sein. Nicht-biodeutsch-sein ist ein unabänderlicher Ausschluss. Unsere Sprache ist voll von derlei metaphorischen Würgegriffen: Integrationswille – Deutschtürke – fremde Wurzeln.

Hoffnung und Zuversicht nähren sich an Möglichkeiten. Begriffe, die die Essenz des Deutschseins in der Biologie verorten, deuten auf ewiges Fremdsein. Es bleiben so keine Möglichkeiten auf Teilhabe am Deutschsein und damit keine Hoffnung.

Ich nenne es das Dobrint-Spahn-Paradoxon:

Integration fordern – Desintegration fördern!

Nach einer Veranstaltung sprach kürzlich wieder jemand zu mir und bezeichnete sich dabei als „biodeutsch“. Ich war zu müde für Widerspruch und machte eine Faust in meiner Hosentasche. Nur ein Finger wollte sich nicht beugen!

*J. Habermas über eine Lücke in der rechtlichen Konstruktion des europäischen Verfassungsstaates,

 

Der Autor und Moderator Sami Omar schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung für Print und Online-Medien. Er tritt als Referent zu diesen Themen auf und moderiert Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Sami Omar ist Kampagnenreferent und Mitarbeiter eines Fachdienstes für Integration und Migration bei einem deutschen Wohlfahrtsverband. 2016 erschien sein zweites literarisches Werk „Geht schon, danke“. Seine Kurzgeschichten erscheinen in Literaturzeitschriften, Anthologien und sind Teil seines abendfüllenden Bühnenprogramms, mit dem er deutschlandweit auftritt. Sami Omar wurde 1978 als Sohn eritreischer Eltern im Sudan geboren und wuchs als Kind deutscher Eltern im schwäbischen Ulm auf. sami-omar.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Demonstration gegen Corona-Einschränkungen - Kassel

Kommentar zur Demonstration in Kassel Warum schützt der Staat nicht die Demokratie vor „Querdenker*innen“?

Sie hassen den Staat und seine Vertreter*innen, sie hassen Wissenschaft und Medien, sie sind gewaltaffin und bereit, diese Gewalt auch…

Von
HS-Pink-1

Hassrede Was tun, wenn ich für eine demokratische Netzkultur eintreten will?

Die Debattenkultur im Netz ist kaputt? Na, dann reparieren wir sie doch gemeinsam! Hier finden Sie Tipps, wie!

Von
Robert Lüdecke: Pressesprecher der Amadeu Antonio Stiftung

Kommentar zu Brandanschlägen „Wer jetzt nicht widerspricht, zündelt mit“

Nach dem jüngsten Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft diese Woche in Mecklenburg-Vorpommern kommt eine Interviewanfrage nach der nächsten beim Presseteam der…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.