Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

Von|
Die neue Webseite debate//de:hate ist online. (Quelle: debate//de:hate)

Spätestens seit neurechte und rechtspopulistische Gruppen erstarkt sind, ist das Klima im Internet für alle merklich rauer geworden. Hass ist allgegenwärtig im Netz. Er trifft Politiker_innen, Geflüchtete, Journalist_innen oder zivilgesellschaftliche Akteur_innen, organisiert oder spontan, und führt zu Verunsicherung, die schlimmstenfalls bis zum Verstummen von für Vielfalt und Demokratie eintretende Stimmen führt. Doch auch die demokratische digitale Gesellschaft organisiert sich und entwickelt Konzepte, wie wir dem Hass entgegentreten können, um der hassenden Minderheit ihre Illusion zu nehmen, sie verträten eine heimliche Mehrheitsmeinung.

debate//de:hate ist eine neue Internetseite der Amadeu Antonio Stiftung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, einen Raum für gesellschaftliche Debatten und eine demokratische Kultur im Internet zu schaffen. Sie ist Webpräsenz des gleichnamigen Projektes, das aus dem bisherigen Online-Projekt zur Radikalisierungsprävention der Amadeu Antonio Stiftung, no-nazi.net, entstanden ist. debate//de:hate ist ein Partnerprojekt von www.belltower.news.

Die Webseite ist in zwei Teile untergliedert, welche die thematischen Schwerpunkte der Arbeit zeigen: debate and de:hate.

Im Bereich „debate“ geht es um Konzepte zum Umgang mit digitaler Gewalt. Es  gibt etwa Tipps zum Umgang mit Hate Speech. Hier werden Menschen bestärkt, die sich nicht mit dem gegenwärtigen Umgangston im Netz abfinden wollen und eine sachliche Diskussion ohne Hass und Hetze voranbringen wollen. Die Webseite liefert hierfür kreative Ideen, zum Beispiel Memes, aber auch Interviews und Podcast,in denen aktuelle Themen diskutiert werden. Tarik Tesfu vom YouTube Channel „Tareks Genderkrise“ stellt im neuesten Gespräch sein Projekt vor, das sich mit der Wahrnehmung von Geschlecht in der Gesellschaft auseinandersetzt. Dokumentiert wird die pädagogische Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung im Online-Bereich, von Radikalisierungsprävention bis zu „Digital Streetwork“, also Online-Sozialarbeit.

Um Menschen zu motivieren und unterstützen, die selber aktiv werden wollen, stellt die Webseite auch Publikationen der Amadeu Antonio Stiftung in diesem Themenbereich zur Verfügung, bietet aber auch konkrete Workshops an. Beim „Train the Trainer“-Programm erlernen junge Menschen, wie sie gut gegen Hate Speech vorgehen können – und wie sie diese Wissen professionell an Schülerinnen und Schüler weitergeben können.

Der Bereich „de:hate“ widmet sich der hässlichen Seite des Internets. Hier werden Ergebnisse des Monitorings etwa rechtsextremer, rechtspopulistischer und rassistischer Aktivitäten im Internet dokumentiert. Denn für die Entwicklung von Gegenstrategien ist es wichtig zu wissen, wie Rechte im Internet argumentieren. Man erfährt dort aber auch, wie man sich dem inhaltlich entgegenstellt und sich positioniert. Denn wer etwa rechtspopulistische Strategien kennt, kann besser Gegenstrategien entwickeln, um faktenbasiert zu antworten und den Hass zu entkräften. Es geht also um die Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen angesichts aktueller Trends rechter Mobilisierung im Internet.

Wer sich mit dem Hass im Netz nicht abfinden will, interessante Informationen sucht und kreative Antworten auf Hate Speech braucht, ist auf der Webseite von debate//de:hate genau richtig. Es wird Zeit, die positiven Seiten des Internets wieder in den Vordergrund zu rücken und sie nicht den Hetzern und Trollen zu überlassen.

 

Hier geht’s zur Website von debate-dehate.com Alle Inhalte aus der Kooperation mit debate//de:hate auf Netz gegen Nazis

Weiterlesen

zeitgeist_0

Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Web 2.0

Verschwörungstheorien haben Tradition, pflegten aber lange ein Nischen-Dasein. Durch die Reichweite sozialer Netzwerke hat sich dieser Zustand verändert und bietet nun den perfekten Nährboden für ihre Verbreitung. Dabei wird oft unterschwellig Antisemitismus transportiert.

Von Johannes Baldauf

Von|
Eine Plattform der