Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Symbole und Erkennungszeichen Die Triskele

Von|

Doch wie so viele andere Symbole des germanischen Kulturkanons wurde auch die Triskele von der Neonaziszene okkupiert. In rechten Kreisen findet man sowohl die geschwungene, als auch die eckige Variante. Diese wird als dreiarmiges Hakenkreuz gedeutet und ist vielerorts zu finden, da sie für sich allein stehend nicht verboten ist.

Rechtsextreme Organisationen wie „Blood & Honour“ tragen die Triskele im Banner, auch der US-amerikanische Ku-Klux-Klan verwendet sie und sogar die südafrikanische Burenorganisation „Afrikaaner Weerstandsbeweging“ (AWB), die jahrzehntelang mit Militanz für das Apartheid-System kämpfte.

Darüber hinaus ist die Triskele auch ein Symbol der BDSM-Szene. Die Triskele symbolisiert hier die Rollenverteilung

| Weitere Symbole (zugeschriebener) germanisch-heidnischer Herkunft

| Übersicht: Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Weiterlesen

Themar, Neonazis, Nazis

Kleidung

So einfach wie noch in den 1990er Jahren sind Nazis heutzutage optisch meist nicht mehr zu erkennen. Die klischeehafte Erscheinung meist junger, bulliger Männer mit Glatze, Bomberjacke und Springerstiefeln gibt es zwar noch, allerdings spielen sie inzwischen stilistisch eine untergeordnete Rolle. Der Stil der Szene hat sich stark ausdifferenziert. Viele Neonazis bevorzugen dezentere und modischere Kleidung.

Von|
trump-kkk-1

Donald Trumps Amerika ist das Amerika des Ku-Klux-Klans

Donald Trump polarisiert – auch diese Woche. Bei einem Pressetermin am Dienstag äußerte sich der US-Präsident zu einer Demonstration von Rassisten in Charlottesville, Virginia. Am Wochenende hatten Neonazis, der Ku-Klux-Klan und Neurechte hier protestiert. Ein Rechtsradikaler fuhr mit dem Auto in die Gegendemonstration und tötet eine Frau. Trump konnte sich nicht dazu durchringen, die abscheuliche Tat zu verurteilen. Im Gegenteil: Er setzte Täter und Opfer gleich und bekannte sich darüber hinaus sogar zum Anliegen der rechtsradikalen Demonstration. Die jüngsten Kommentare sind nicht einfach eine weitere Provokation – sie reißen tiefe Wunden der amerikanischen Geschichte auf.

Von|
Eine Plattform der