Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In 7 Schritten „Fake News“ erkennen – so geht das

Von|
Im Internet ist die Empörung oder Begeisterung oft schneller als der Verstand. Doch ein paar kleine Überlegungen sichern sie. (Quelle: Barnimages.com)

 

Was kann ich an einer Social Media-Meldung prüfen?

 

1. Wie seriös ist die Quelle der Nachricht? 

Gibt es ein Impressum, mit Namen und Adresse?Ist es ein verifiziertes Social Media-Konto, also eines, von dem klar ist, wer dahinter steckt?Gibt es z.B. die Zeitung, die die Meldung angeblich veröffentlicht hat, überhaupt?

2. Ist es wirklich eine Nachricht oder eine Satire-Meldung?

Das wird öfter verwechselt, als sie vielleicht glauben. Gucken Sie sich kurz die anderene Artikel auf der Website / dem Blog / dem Social Media-Kanal an, das sollte helfen.

3. Passt die Vorschau zum Artikel?

Die Facebook-Vorschau zu Artikeln lässt sich ausgesprochen leicht verändern (Überschriften, Teaser). Also vor einer Reaktion prüfen: Passt die Facebook-Vorschau zum Artikel, er dahinter liegt?

4. Sind im Text Quellen für Behauptungen genannt – und sind diese Quellen wahrheitsgemäß wiedergegeben?

Oder wird eine (einseitige) Interpretation z.B. von Statistiken vermittelt?Liegen Übersetzungsfehler vor?Sind Studien und zitierte Informationen verlinkt oder zumindest angegeben?

5. Zeigt ein verwendetes Foto oder Video, was es vorgibt?

Bei Zweifeln einfach einmal Bild durch die Google-Bilder-Rückwärtssuche laufen lassen. Zeigt, wo das Bild bisher schon verwendet wurde. Mit Videos funktioniert das teilweise auch (vgl. MimikamaJournalisten-Tools).

6. Suchen Sie eine zweite Quelle. 

Wenn Sie nicht sicher sind, ob sie einer Information glauben, suchen Sie eine zweite Quelle. Das kann eine andere jouranlistische Quelle sein, aber auch ein Polizeibericht, ein angesprochenes Unternehmen oder eine angesprochene Organisation, ein Augenzeuge, ein Video.

7. Ist es ein alter Internet-Hoax?

Manche Lügen-Geschichte wandern wieder und wieder durch das Internet. Dies lässt sich oft schnell durch einfaches Googlen von Stichworten der Meldung mit dem Zusatz „Fake“ oder „Hoax“ herausfinden, weil es inzwischen auch im deutschsprachigen Raum einige Debunking-Seiten gibt.

Und wenn Sie den Eindruck haben, gefälschte Nachrichten gefunden zu haben?

1. Verbreiten Sie sie nicht weiter und weisen sie andere darauf hin, die die Nachricht weiter verbreiten.

2. Kommentieren Sie unter der Nachricht, um andere Leser_innen darauf aufmerksam zu machen, dass dieser Artikel gefälschte Informationen beinhaltet (ob diese Anmerkung von längerer Dauer ist, hängt von der Aufmerksamkeit der Moderation der Facebook-Seite ab).

2. Die Option, „Fake News“ bei Facebook zu melden, gibt es in Deutschland leider noch nicht. Je nach Inhalt lassen sich „Fake News“ aber ev. auch als „Hassrede“ melden.

– Wenn Sie zu den Menschen gehören, die niemand mehr glauben, nicht der Wissenschaft, nicht der Presse, wird Ihnen dieser Artikel nicht helfen. Wir gehen von der Annahme aus, dass es Institutionen wie Wissenschaft und Presse gibt, die mit Ethik und Kriterien versuchen, die Welt so wahrheitsgemäß und objektiv wie möglich zu erforschen und zu beschreiben. Dies ändert auch die Tatsache nicht, dass auch Jouranlist_innen und Wissenschaftler_innen Fehler machen. Wenn sie ihre Profession ernsthaft betreiben, werden sie dies gegebenenfalls zugeben und damit ebenfalls zu Wahrheitsfindung beitragen. – 

Mehr im Internet:

Die besorgte Bürgerin -Falschmeldungen im Netz? Meine Timeline lügt!?! (YouTube)Die besorgte Bürgerin – Check Deine Quellen (YouTube)Mimikama.at: So hilfst Du Dir: Fake-News erkennen!Mimikama.at: Fake oder Fakt? Teil 1 und Teil 2 (mit Tools)

Weiterlesen

Hufeisen pixabay

Die Extremismustheorie „Extrem unbrauchbar“ – Hufeisen im Kopf und die Gleichsetzung von rechts und links

Die Extremismustheorie behauptet, dass die Mitte der Gesellschaft von ihren Rändern bedroht wird. Eigentlich egal, ob von links oder rechts. Doch besonders die Gleichsetzung von Rechtsextremismus und Linksextremismus führt oft dazu, rechte Gewalt zu verharmlosen. Ein Interview zur Extremismustheorie mit den Herausgebern des Sammelbandes „Extrem Unbrauchbar“.

Von|
Eine Plattform der