Weiter zum Inhalt

FIFA-WM, Woche 4 Überlegenheitsfantasien, Nazi-Vergleiche und Kritik an der FIFA

Die letzte WM-Woche läuft, Deutschland ist immer noch im Turnier vertreten und spielt am Wochenende gegen Argentinien um den Titel. Somit gab es auch in den vergangenen Tagen wieder genügend Anlass für einige „Fans“ ihren unverkrampften Nationalismus zum Besten zu geben. Der überdeutliche Halbfinal-Sieg gegen Brasilien bot dabei reichlich Gelegenheit für Kriegsvergleiche und Überlegenheitsfantasien. Auch internationale Prominente ritten mit auf dieser Welle und twitterten fleißig Nazi-Vergleiche. In dieser Woche gab es zudem Kritik am laschen Vorgehen der Fifa gegen Rassismus in den WM-Stadien.

 
Großmachtfantasien machen sich bei den deutschen Fans breit (Quelle: Screenshot Facebook/Schland-Watch, 11.7.2014)

Von Marc Latsch

Nationalistische Bilderschwemme

7:1 gegen Brasilien – nicht nur den geneigten Fußballfan versetzte das Halbfinalmatch der deutschen Mannschaft in Ekstase, auch einige Twitter- und Facebook-Benutzer schien der Spielverlauf euphorisiert zu haben. In Kombination mit etwas „unverkrampftem“ Nationalismus bot sich im Internet in etwa folgendes Bild: Weltkriegspanzer bombardieren brasilianische Flaggen, Hermann der Cherusker stößt die Christus-Statue von ihrem Sockel, Deutsche erfreuen sich an sexueller Gewalt gegen Brasilianer und Schwarz-weiß-rote Daumen werden in die Höhe gereckt. Vieles, was während und nach dem Spiel im Internet veröffentlicht wurde orientierte sich an klassischen nationalistischen Stereotypen und überschritt deutlich jedwede geschmackliche Grenze. Großmachtfantasien, die auch an der deutschen Presselandschaft nicht spurlos vorübergingen – anders lässt sich die Titelseite der B.Z. vom Donnerstag kaum erklären.

Quelle: Screenshot Facebook/Schland-Watch11.7.2014

 

Nazi-Vergleiche aus aller Welt

Doch auch die internationale Öffentlichkeit übte sich nach dem Halbfinale in Kriegsrhetorik. Zahlreiche Kommentare aus aller Welt übten sich in Vergleichen mit Zweitem Weltkrieg und Nationalsozialismus. Die Zeitung „USA Today“ und „Irish Times“ sprachen von einem „Blitzkrieg“ und auch Bollywood-Star Shah Rukh Khan nutzte eifrig das Lehnwort aus der deutschen Sprache:

Quelle: n-tv.de, 11.7.2014

Der amerikanische Autor Rob Delaney verglich während des Spiels den Angriffsfußball der deutschen Nationalmannschaft mit dem Überfall auf Polen. Andere Beobachter sagten eine militärische Invasion nach Ende des Spiels voraus, übten sich in Auschwitz-Wortwitzen und Holocaust-Vergleichen. Auf ähnliche Ideen kamen rund um den Globus so viele verschiedene Twitter-Nutzer, dass sich der Begriff „Nazi“ während des Spiels sogar zum „Trending Topic“ entwickelte. Auch im Jahr 2014 scheinen sportliche Erfolge einer deutschen Mannschaft ohne derartige Reaktionen nicht denkbar zu sein.

Anti-Rassismus-Netzwerk kritisiert Fifa

Scharfe Kritik am Verhalten der Fifa kam in dieser Woche vom Anti-Rassismus-Netzwerk Fare („Football against Racism in Europe“). Vor der WM hatte die Vereinigung angeboten Fanbeobachter in die Stadien zu senden und somit unterstützend tätig zu werden. Im Gegensatz zur UEFA, die bei Europameisterschaften auf die Mithilfe von Fare vertraut, lehnte die Fifa jedoch ab. Das Ergebnis dieses Alleingangs beurteilte nun der Fare-Vorsitzende Piara Powar gegenüber der FAZ: „Es ist eine Schande, dass sich die Fifa anscheinend entschieden hat, wegzusehen“. Er veröffentlichte zudem eine Liste dokumentierter Zwischenfälle bei zwölf Vorrundenbegegnungen. Obwohl bis auf eine Ausnahme alle Erkenntnisse der Fifa gemeldet wurden, führte dies zu keiner einzigen Verurteilung. Angesichts der Großzahl der Probleme und der wiederholten Beteiligung russischer Fans müsse sich bis zu der Weltmeisterschaft 2018 in Russland einiges verändern. Denn dort werde es eine Reihe „großer Zwischenfälle“ geben, so Powar.

 

Mehr auf fussball-gegen-nazis.de:

| Zur Fußball-WM 2014: Do’s and Don’ts bei der Spielbetrachtung| DFB-Elf zu Multikulti für den Volksmob| Fußball-WM, Woche 1: Party-Patriotismus fordert erstes Opfer in Nidda| FIFA-WM, Woche 2: Blackface und andere Scheußlichkeiten| FIFA-WM, Woche 3: Reichsflaggenjubel, Twitter-Rassismus und der Hakenkreuz-Cannabis-Papst WM: Der schmale Grat zwischen Patriotismus und Nationalismus

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-06-28-mimikry-2

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Bürgerliche Mimikry

Um Menschen auch außerhalb des rechten Spektrums ansprechen und erreichen zu können, wird der rechtsextreme Hintergrund von Inhalten, Profilen, Seiten…

Von
2015-09-17-brigade-rtlii

Netzfundstück So informieren sich also Nazis über das Weltgeschehen

Wir fragen uns ja oft, wo Nazis sich eigentlich über Politk informieren, um zu ihrem kruden Weltbild zu kommen. Aber: Nicht alle…

Von
2019-05-03-sperrung

Facebook gegen Hass und Desinformation Facebook löscht Konten von prominenten US-Rechtsextremen

Der Internetkonzern Facebook teilte am Donnerstag mit, er habe Konten verschiedener Protagonisten der US-amerikanischen Rechten als „gefährlich“ eingestuft und werde…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.