Weiter zum Inhalt

Handlungsempfehlungen Wie umgehen mit „Reichsbürgern“

Sie lehnen die Bundesrepublik und das Grundgesetz ab: Sogenannte „Reichsbürger“ und Souveränist*innen. Besonders gefährlich macht sie ihre Affinität zu Waffen. Wie also umgehen mit „Reichsbürgern“?

 
Je stärker Sympathisant*innen sozial isoliert werden, desto größer die Gefahr, dass sie komplett ins Milieu abgleiten (Quelle: KA)

 

Von Melanie Hermann und Jan Rathje aus der Broschüre „„Reichsbürger“ – Fragen und Antworten“

 

 Teil 1: Fragen und Antworten: Was sind „Reichsbürger“?

 

Wie sollte man auf „Reichsbürger“ und Souveränist*innen reagieren?

Es bringt in der Regel nichts, sich auf inhaltliche Diskussionen einzulassen. Bei einem aggressiven Redeschwall, der immer wieder juristische Passagen und historische Versatzstücke  einbaut, blickt irgendwann niemand mehr durch. Ist das Weltbild einmal geschlossen, können Sie nur noch verhindern, dass die entsprechende Person es weiterverbreitet. Widersprechen Sie und wenden Sie sich dabei an Mitlesende/Zuhörende. Suchen Sie sich dazu Verbündete, mit denen Sie gemeinsam eine Strategie entwickeln können. Suchen Sie bei Bedarf Beratungsstellen in Ihrer Nähe auf. Erstatten Sie Anzeige, wenn es zu Rechtsbrüchen kommt.

 

Warum sollten wir mit Sympathisant*innen im persönlichen Umfeld trotzdem in Kontakt bleiben?

Je stärker Sympathisant*innen sozial isoliert werden, desto größer die Gefahr, dass sie komplett ins Milieu abgleiten. So lange jemand aus Ihrem Umfeld zwar mit Ideen der Souveränist*innen sympathisiert, aber noch offen für Gespräche ist, suchen Sie diese. Zweifel und kritische Nachfragen können unter Umständen verhindern, dass sich die Ideen zu einem geschlossenen Weltbild verdichten. In einem persönlichen Vertrauensverhältnis haben Sie die Möglichkeit, Widersprüche zu benennen und gemeinsam über Zweifel zu sprechen. Erwarten Sie kein sofortiges Umdenken – gegenseitiges Zuhören und Respekt sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Diese Gespräche sollten nicht in der Öffentlichkeit stattfinden.

 

Wer kann mich im Umgang mit „Reichsbürgern“ unterstützen?

Es gibt in jeder größeren Stadt Beratungsstellen, die Sie in Bezug auf „Reichsbürger“ und Souveränist*innen beraten können. Sollten Sie in einer ländlichen Gegend leben, kontaktieren Sie eines der Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – die suchen Sie persönlich auf und unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten. Geben Sie Propagandamaterial gerne an diese Beratungsstellen oder das zuständige Landesamt für Verfassungsschutz weiter. Wenn Sie bedroht oder beleidigt werden, sowie auch bei anderen Rechtsbrüchen, wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

 

Gibt es „Reichsbürger“ auch in  anderen Ländern?

„Reichsbürger“ sind schon eine deutsche Besonderheit. Ähnliche Gruppierungen existieren auch in Österreich und der Schweiz. Weltweit verbreiteter ist dagegen der Souveränismus. Die Ideologie der »sovereign citizens« (souveränen Bürger) entstand in den USA und verbreitete sich von dort aus in andere Länder. Leider gibt es bisher nur wenige Erkenntnisse, in welchen Ländern sich ähnliche Milieus wie in den USA und  Deutschland gebildet haben.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

jena-hakenkreuz-durchstrichen

Wehrhafte Demokratie „Das sollten wir auch einmal probieren“

Unter dem Motto „Stark! Austauschen. Vernetzen. Ermutigen.“ trafen sich Ende November 2008 in Weimar erstmalig alle Thüringer Bürgerbündnisse gegen Rechtsextremismus.…

Von
tit-reaktionen-washington

Sturm auf das Kapitol Wie reagiert die Verschwörungs-Szene in Deutschland?

Trump-Unterstützer, darunter viele QAnon-Anhänger, bekannte rechtsextreme YouTuber und Aktivist*innen, stürmen das Kapitol in Washington, streamen von dort, machen Selfies mit…

Von
was reimt sich auf Nazi Vollpfosten

Tag der deutschen Zukunft Neonazis wollen in Chemnitz in die Zukunft, ein breites Bündnis hat was dagegen

Für den kommenden Samstag mobilisieren Neonazis für den „Tag der deutschen Zukunft“ (TddZ) in Chemnitz. Ein breites Bündnis organisiert den Gegenprotest und will den Neonazis zeigen, dass sie auch in Chemnitz nicht willkommen sind. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.