Weiter zum Inhalt

Hatecore

Musikalisch: Hatecore ist eine musikalisch wie textlich brachiale Interpretation des Hardcore, ein schneller, eingängiger Punkrock, der auf alle Elemente der Stimmungs- und Partymusik verzichtet.

 

Anfang der 80er-Jahre entstand aus dem Punk der Hardcore und als dessen Weiterentwicklung der Hatecore. Während Punk Spaß und Individualität oben an stellte, transportierte Hatecore ausschließlich Aggression und Hass. Diese Grundessenz, das dort propagierte Männerbild sowie die Selbstdisziplinierung eines Teiles seiner Anhänger (beispielsweise im Umgang mit Drogen und Sexualität), die mit der anarchischen Tradition des Punk brachen, boten ein Einfallstor für zunehmende rechte Adaption. Die Hardcore-Kultband „Agnostic Front“ (USA) versteht sich als Skinhead-Band und offenbart (trotz Statements gegen Neonazismus) in Aussagen beispielsweise zur Homosexualität rechte Denkmuster. Bekannteste Vertreter neonazistischen Hatecores sind in Deutschland die Bands „White Aryan Rebels“ (Berlin/Brandenburg) und „Hate Society“ (Bayern). Der in Werder an der Havel ansässige „Blood & Honour“-Nachfolgeversand Hatesounds vertreibt vor allem Produkte der amerikanischen Neonazi-Hatecore-Bands „Max Resist“ und „Blue Eyed Devils“. Eine aus Hardcore-Kreisen initiierte Kampagne „Good Night White Pride“ bemüht sich mittlerweile, den Einfluss von Neonazis in der Hardcore- und Hatecore-Szene zurückzudrängen.

Viele neu gegründete rechtsextreme Bands gehören mittlerweile zu diesem Genre. Insgesamt kann etwa ein Sechstel der rechtsextremen Bands zu dieser Sparte hinzugezählt werden. Der regionale Schwerpunkt der deutschen NSHC-Szene liegt im Osten Deutschlands.

Teile dieses Texts wurde uns freundlicherweise von „Turn it down! – Forum für Musik // Kultur // Gegen Rechtsrock“ zur Verfügung gestellt.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2019-09-13-angerwithin

Rechtsextreme Musik Anger Within

„Anger Within“ sind eine Metalcore-Band aus Eisenhüttenstadt, gegründet 2005. Es ist ein Seitenprojekt der Band „Hassgesang„. Der Verfassungsschutz Brandenburg listet…

Von
IMG_7111_0

Verankert und etabliert – die Thüringer RechtsRock-Szene

Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, wie fest verankert die neonazistische Musik-Szene in Thüringen ist: Im Schnitt findet jedes Wochenende ein RechtsRock-Konzert statt, und mit den Open Airs in Themar kamen in der Spitze 6.000 (!) Neonazis aus ganz Europa zum gemeinsamen Feiern nach Thüringen.

Von
20131217_rechtsrock_pa_1387

Polizei hat jetzt „Nazi-Shazam“ Angriff auf die „Bonzenjäger“

Nazi-Shazam: Das sächsische LKA hat eine Software entwickelt, mit der sich rechtsextremistische Musik auf CDs und in Online-Radios leichter überprüfen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.