Weiter zum Inhalt

Heidelberg Burschenschafter bewerfen jüdischen Gast mit Münzen und schlagen ihn mit Gürteln

Immerhin: Verdeckten Antisemitismus kann man der Heidelberger Burschenschaft „Normannia“ nicht vorwerfen. In der Nacht vom 28. zum 29. August 2020 griffen mehrere ihrer Verbindungsstudenten bei einer Feier einen Gast von der Burschenschaft „Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania“ an. Der Leipziger Student hatte vorher erwähnt, dass er jüdische Vorfahren habe. Daraufhin soll er antisemitisch beleidigt, mit Münzen beworfen und mit Gürteln geschlagen worden sein.

 
Die Villa Stückgarten in Heidelberg ist der Sitz der Burschenschaft "Normannia". (Quelle: Flickr / Andreas Rockstein / CC BY-SA 2.0)

Der Student hat den Angriff angezeigt. Am 2. September 2020 wurde laut eines Berichts der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) die Villa der „Normannia” durchsucht, sowie „umfassendes Beweismaterial sichergestellt“. 27 Personen sollen bei der Feier anwesend gewesen, acht davon an den Angriffen beteiligt gewesen sein. Offenbar nicht nur Mitglieder der „Normannia”, sondern auch andere Besucher*innen. So sollen auch Mitglieder der „Ghibellinia zu Prag” aus Saarbrücken, sowie der „Germania” aus Köln beteiligt gewesen sein.

Die Burschenschaft „Normannia” hat offenbar mit sofortiger Wirkung die „Aktivitas“ aufgelöst, das betrifft die noch studierenden Mitglieder. Der „Altherrenbund“ der Burschenschaft existiert offenbar weiter. Laut RNZ entschuldigte sich Gunnar Heydrich, der Vorsitzende des „Altherrenbundes“, per Brief bei der Leipziger Burschenschaft: „Wir bedauern den abscheulichen und inakzeptablen Vorgang vom 28. auf den 29. August auf unserem Haus, dessen Opfer ihr Bundesbruder wurde, auf das Schärfste. Als Konsequenz haben wir am 3. September mit sofortiger Wirkung unsere Aktivitas aufgelöst.“

Vorwürfe gegen die Burschenschaft sind nichts neues. So soll der aktuell so entrüstete Altherrenbund bereits seit längerem darüber unterrichtet sein, dass das Verbindungshaus auch als Treffpunkt der rechtsextremen Szene in der Region fungiert. Laut eines Ex-Mitglieds, das sich an die RNZ gewandt hatte, wusste der Bund offenbar bereits seit längerem, dass es in den Räumen der Verbindung immer wieder zu antisemitischen Äußerungen und dem Zeigen des „Hitlergrußes“ gekommen sei. Die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ hat sich laut des Ex-Mitglieds mehrfach in der Villa getroffen und dort Aktionen geplant. Auch an dem antisemitischen Angriff soll laut des Informanten mindestens ein Mitglied der rechtsextremen Kader-Organisation beteiligt gewesen sein. 

Der Vorfall ist im Übrigen nicht durch eine Pressemitteilung der Polizei öffentlich geworden, sondern durch eine Veröffentlichung der Antifaschistischen Initiative Heidelberg (AIHD). Die Aktivist*innen kritisieren eine Pressemitteilung der Burschenschaft scharf, in der sie sich von dem Vorfall distanziert und behauptet: „Wir dulden keinen Antisemitismus in unseren Reihen.“ Clara Grube, die Sprecherin der AIHD, macht auf die Kontakte der „Normannia” ins rechtsextreme Lager aufmerksam: „Neben der Nähe zu Organisationen wie der ‚Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland‘ oder dem ‚Institut für Staatspolitik‘ um Götz Kubitschek, zu Parteien wie der NPD oder der AfD sowie zur neonazistischen Kameradschaftsszene oder zur ‚Identitären Bewegung‘ dockt die ‘Normannia’ immer wieder auch am rechten Rand der CDU an. Einige Normannen sind oder waren CDU-Mitglieder. Hier werden gefährliche Seilschaften geschaffen, die bislang von den Sicherheitsbehörden wissentlich ignoriert wurden.“

Eine Materialsammlung der Aktivist*innen macht deutlich, dass die Distanzierung der „Normannia” eher unglaubwürdig ist. Dabei geht es um das historische Verhältnis der „Normannia”, aber auch anderer Burschenschaften, zum Antisemitismus. Schon 1896 verabschiedetet der „Allgemeine Deputierten Convent“, der damalige Dachverband, einen Beschluss, der jedes Mitglied dazu verpflichtete, sich zum „Deutschtum zu bekennen“ und sich vom Judentum zu distanzieren. Weit vor dem Nationalsozialismus erlassen die deutschen Burschenschaften einen „Arierparagraphen“, verhängen einen Aufnahmestopp für Juden und verlangen von Neumitgliedern ein Ehrenwort, „frei von jüdischem oder farbigen Bluteinschlag“ zu sein. 1937 wurde die Burschenschaft „Normannia” zur „NS-Kameradschaft Normannia“. August Hirt, Professor in Heidelberg, Greifswald, Straßburg und Frankfurt sowie Alter Herr der Burschenschaft „Normannia”,führte im KZ Natzweiler-Strutthof an Häftlingen Experimente mit Senfgas durch. Und war an der Ermordung von mindestens 86 Menschen in Auschwitz beteiligt. 

Auch nach dem Ende des NS-Regimes ist die Heidelberger Burschenschaft rechtsaußen aktiv. 1961 gründete sie zusammen mit anderen Burschenschaften den Dachverband „Burschenschaftliche Gemeinschaft“, da die bereits rechte „Deutsche Burschenschaft“ den „Normannia”-Mitgliedern offenbar nicht „national“ genug war. 1993 erscheint in der Heidelberger Studierendenzeitung „Ruprecht“ ein Artikel eines „Normannia”-Sprechers, in der er schreibt, „Wir müssen uns nicht schämen, Deutsche zu sein, und wollen nicht mehr vor Juden buckeln“. Im Jahr 2000 verteilen Burschendschaftler der „Normannia” Flyer, auf denen vor dem „jüdischen Finanzkapital“ gewarnt wird. 2003 verteilen „Normannia”-Mitglieder die antisemitische rezipierte Rede des damaligen CDU-Politiker Martin Hohmann (heute AfD). 

 

Foto oben: Flickr / Andreas Rockstein / CC BY-SA 2.0  

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

4122578721_2a031b928d_o

Burschenschafter in der Bundeswehrreserve NS-Bezüge und Bürgerkriegsvorbereitungen

Die „taz“ und das Recherchekollektiv „LSA Rechtsaußen“ haben die Chats zweier privater Facebook-Gruppen ausgewertet. Hier äußern sich Zahnärzte, Steuerberater und Sozialpädagogen brachial rassistisch und bereiten sich mit ihren Ehefrauen auf den Bürgerkrieg vor.

Von
12905-burschenschafter-der-afd

Burschenschafter in der AfD und anderen rechten bis rechtsextremen Organisationen

Viele Burschenschafter zieht es heute aufgrund der inhaltlichen Nähe in die AfD. Was das für die angebliche Abgrenzung der AfD von rechtsextremen Gruppierungen bedeutet und wohin Burschenschaften sonst noch Verbindungen haben, zeigen diese Beispiele.

Von
20130526_burschenschaft_a

Ursprung, Entwicklung und Werte von Burschenschaften

Burschenschaften sind von Studentenverbindungen zu unterscheiden. Häufig werden die Begriffe synonym verwendet. Doch eigentlich sind Burschenschaften nur eine Form von…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.