Weiter zum Inhalt

#HeyTwitter Shahak Shapira sprüht Hass-Tweets vor deutsche Twitter-Zentrale

„Sone Leute wie dich sollte man vergasen du Missgeburt!“, „Kriminelles Afro-Pack kastrieren“ oder „Schwule raus nach Auschwitz“. Solche und viele andere Tweets waren vor der deutschen Twitter-Zentrale in Hamburg zu sehen. Der Satiriker Shahak Shapira hat sie über Nacht auf die Straße und den Gehweg vor dem Bürogebäude gesprüht, um auf das Hate-Speech-Problem von Twitter aufmerksam zu machen.

 
Screenshot aus Shahak Shapiras YouTube-Video

Über einen Zeitraum von sechs Monaten hatte Shapira insgesamt 450 Hasskommentare bei  Facebook und Twitter gemeldet. 140 waren es auf Facebook. 80% der Kommentare wurden hier tatsächlich auch gelöscht.

Bei Twitter war das ganze allerdings schwieriger. 300 Tweets meldete Shapira und bekam innerhalb von sechs Monaten lediglich neun Mal überhaupt eine Reaktion von Twitter. In allen Fällen allerdings eine negative. Die gemeldeten Tweets seien kein Verstoß gegen die Richtlinien des US-Konzerns. Einige Tweets wurden trotzdem gelöscht, ob das mit den Meldungen zu tun hat, weiß Shapira nicht, denn entgegen dem Versprechen von Twitter, User auf dem Laufenden zu halten, wenn sie Verletzungen der Nutzungsbedingungen, wie unter anderem Hate Speech, melden, gab es keinerlei Rückmeldung.

Daraufhin ging Shapira in die Offensive und brachte den Hass zur Hamburger Twitterzentrale. Er sagt: „Wenn Twitter mich zwingt, diese Dinge zu sehen, dann muss Twitter sie auch zu sehen bekommen.“ Über Nacht sprühte er 30 Tweets (von denen die meisten weiterhin online sind) auf den Gehweg vor dem Bürogebäude und hielt die Aktion auf Video fest. Von Twitter selbst gibt es bisher noch keine Reaktion.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Pegida Dresden Rallies in Munich

Studie Islamisten und Rechtsextremisten Hand in Hand gegen die Demokratie

Islamistischer Terror und Rechtsextremismus und Populismus haben weit mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermutet. Eine Studie des IDZ belegt das erneut.

Von
lana-codes-q7SrZ7SQg0w-unsplash

Digitalreport 2024-2 So entwickelt sich die Telegramszene in Sachsen

Über Jahre haben Rechtsextreme auf Telegram Abonnent*innen gesammelt. Mittlerweile konsolidiert sich diese Social-Media-Macht und wird gezielt für Mobilisierungen genutzt.

Von
2019-12-19-computer

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung Was daraus folgt

Die vorliegenden Untersuchungen haben ihre jeweiligen Felder explorativ erschlossen. Auf diese Weise vermitteln sie einen ersten Eindruck von diskriminierenden und…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.