Weiter zum Inhalt

Kein Grund, Rassist oder Rassistin zu werden!

Findest Du auch, dass es keine Gründe gibt, Rassist oder Rassistin zu werden? Dann sag es. Bitte. Im Moment sind die Rassist_innen und Hater_innen im Internet so laut, dass sie wie eine große Masse Menschen scheinen. Die Menschen, die keine Probleme mit der modernen Welt haben, die Vielfalt als Freude begreifen und die reale Probleme lösen wollen, statt nur über sie zu lamentieren – wir sind viel mehr.  Um das zu zeigen, machen wir eine kleine Social-Media-Kampagne auf Facebook und Instagram: #keingrundrassistzuwerden Worum geht es bei #keingrundrassistzuwerden?

 
Mach mit! Auf Facebook oder Instagram, Hashtag #keingrundrassistzuwerden (Quelle: Foto: Flickr / Creative Commons. CC BY 2.0 / MightyPirateThreepwood; Bearbeitung ngn/SR)

In unseren Leben geht leider nicht alles nach Plan. Rechtspopulist_innen erzählen: Daran bist nicht Du schuld, sonderna) Geflüchtete,b) Muslime,c) Migrant_innen,d) Angela Merkel,e) irgendjemand anders, aber niemals Du.

Dass das nicht stimmt, wissen die meisten selbst. Aber es klingt halt so bequem…

Wir wollen trotzdem darauf hinweisen, dass es absurd ist, andere für Probleme im eigenen Leben verantwortlich zu machen, statt sich zu überlegen, wie sich die Situation konkret ändern lässt. 

Deshalb nehmen wir absurde Situationen, um das klarzustellen: Natürlich sind keine Geflüchteten schuld, wenn Dein Haar nicht sitzt, Dein Kaffee kalt geworden ist oder Dein Pokemon sich nicht einfangen lässt.  Aber genauso wenig sind die oben genannten Gruppen daran schuld, dass etwas in Deinem Leben nicht so läuft, wie Du es Dir vorstellst.

Das heißt nicht, dass es im Zusammenleben von Menschen nicht auch Probleme gibt, die man bearbeiten muss.  Aber in dieser konkreten Situation. Mit diesen konkreten Menschen.  Nicht, indem man Rassismus auf ganze Gruppen von Menschen schürt, auf „die Geflüchteten“, „die Muslime“, „die da oben“. Aber genau das tun Rechtspopulist_innen, weil es so viel leichter scheint, als Probleme ernsthaft anzugehen. Das können sie nämlich nicht, weil sie selbst keine Lösungen haben und wissen, dass die, die sie propagieren, völlig unbrauchbar und nicht einmal von ihnen selbst gewollt sind.

Also lassen wir uns nicht erzählen, Rassismus und Hass würden das  Leben besser machen. Rassismus und Hass machen nur das Leben anderer Leute schlechter, die nichts dafür können.

Das findest Du auch? Dann mach mit!

Die Bilder von #keingrundrassistzuwerden gibt es auf

FacebookInstagram

Bitte teile die Bilder in Deinem Umfeld, um ein Statement gegen Rassismus zu setzen.

Oder produziere Deine eigenen Bilder mit dem Hashtag #keingrundrassistzuwerden.

Gern kannst Du das Aktionslogo verwenden, dass Du auf den Seiten findest oder hier:

Wenn Du Dein Bild öffentlich mit dem Hashtag #keingrundrassistzuwerden postest, kannst das Bild auf unseren Seiten vielen Menschen zugänglich gemacht werden. Und neue Ideen inspirieren.

 

Eine Idee von Netz gegen Nazis / Amadeu Antonio StiftungGive something back to Berlin und 180 Grad Wende, umgesetzt mit dem Institute for Strategic Dialogue. Entstanden im Rahmen der Online Civil Courage Initiative.

 

Mehr auf Belltower.news zu

Counter SpeechRechtsextremismus und Hate Speech im Internet

Das Foto wurde auf Flickr unter Creative Commons Lizenz CC by 2.0 veröffentlicht. Die Bearbeitung von Belltower.news wird unter der gleichen Lizenz veröffentlicht.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-07-18-fragida

Pegida, quo vadis? Heute Frankfurt am Main, Hessen

In Frankfurt am Main ist Islamhass erstaunlich weiblich – zumindest auf der Aktivistinnen-Ebenen mit der fundamentalchristlichen Heidi Mund oder der…

Von
2017-04-20-anetta-2

Antisemitismus in der Schule „Der eine Vorfall“ ist die falsche Reaktion

Wie kein anderes Thema steht Antisemitismus in Deutschland für die Abwehr all dessen, was einer erwachsenen und demokratischen Gesellschaft gut…

Von
Nach Angriff in Halle/Saale

Antisemitische Tat in Halle Die „Gamification“ des Terrors – Wenn Hass zu einem Spiel verkommt

Der antisemitische Attentäter von Halle steht mit seiner Tat in der Tradition einer neuen Form des rechten Terrorismus, deren Keimzelle eine von Rechtsextremismus, Antisemitismus und toxischer Männlichkeit geprägte Netzgemeinde ist. Stephan Balliet ist ein Beispiel für die zunehmende „Gamification“ des Hasses.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.