Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kommentar Eine eiskalte Warnung

Von|
Anetta Kahane ist Vorsitzende des Vorstands der Amadeu Antonio Stiftung (bis Ende März 2022); Foto: MUT

Verschiedene Gruppen beginnen bereits, an den Wahrheiten dieser Geschichte herumzuzerren. Deutschland solle sich doch frei machen von der Bürde des Holocaust und wieder stolz sein auf seine Soldaten. Es solle die Juden nun nicht mehr schonen – als wäre das jemals geschehen – und Israel aus der Staatsräson streichen. Das deutsche Volk solle, auf seinem angestammten Platze, Ehre und Gesinnung gegen die multikulturelle Unart verteidigen. Sonst drohe Überfremdung, der Volkstod und die Umvolkung im Auftrag fremder Mächte, hinter denen immer die Juden stehen. Deshalb müssten die Volksverräter zur Strecke gebracht werden.

Während nach der Wahl zum Bundestag nun alle Welt darüber diskutiert, ob man, wann man und wie man mit der Neuen Rechten reden soll, freut die sich über die kostenlose Werbung, die das für sie bedeutet. Während sie sich die Hände reibt über so wenig Abgrenzung und Vernunft, werden die Veranstaltungen zum 9. November selbst von der extremen Rechten gestört, ist nur noch das höhnische Gelächter zu hören, wenn sie in die fassungslosen Gesichter jener schauen, die am Erinnern festhalten wollen.

Es ist dieses Lachen, das eigentlich alles ausdrückt. Häme und Verrohung, Hass und Selbstüberhöhung aus niedrigsten Instinkten. Verachtung von allem Menschlichen – das bedeutet dieses Gelächter. Heute wie damals. Das Vergnügen daran, jüdische Männer an den Bärten durch die Straßen zu schleifen, jüdische Frauen blutig zu schlagen und alle zu demütigen, die ihnen helfen wollten, kam aus der gleichen Quelle und hatte den gleichen Klang wie jenes höhnische Lachen heute. Nein, wir stehen vor keiner neuen Nazizeit. Und nein, die Neue Rechte ist längst nicht soweit, mit den Tätern von damals verglichen zu werden. Das Lachen ist dennoch dasselbe.

Die Aktionswochen gegen Antisemitismus nehmen diesen November zum Anlass, um über die Zukunft der Erinnerung nachzudenken. Nur wenn die Grausamkeit des Judenmordes erinnert und die Abscheu darüber verinnerlicht wird, kann es uns nicht egal sein, wie der Antisemitismus auch heute funktioniert und wozu er führt. Antisemitismus ist so sehr Teil einer antimodernen Selbstgefälligkeit geworden, dass eigentlich egal ist, wer ihn ausdrückt. Im Grunde kommt dieser Antisemitismus heute wieder auf seinen Ursprung zurück. Er braucht keine Umwege mehr. Er muss sich nicht religiös verkleiden, braucht dafür weder Luther, den Papst noch Suren im Koran. Er braucht nicht Israel zu dämonisieren und muss keine Bekenntnisse darüber ablegen, wie wichtig und toll einst die jetzt toten Juden waren. Der Antisemitismus heute ist wieder unverhüllt, er generiert sich neu als die Mutter aller Verschwörungstheorien über das Böse in der Welt.

Die Amadeu Antonio Stiftung wird deshalb weiter daran arbeiten, dass die Erinnerung bleibt, auch wenn die Menschen dieser Generation verschwinden. Erinnern heißt leben, so sagt man im Judentum. Denn was wären, gerade heute in einem sich verändernden Land, menschliche Wärme, gegenseitiger Schutz und die Achtung voreinander sonst, als gelebte und lebendige Erinnerung? Das Lachen der Täter muss als das verstanden werden, was es sein soll: Eine eiskalte Warnung, die wir ernst nehmen müssen.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Weiterlesen

flag-21096_1920 (2)

Antisemitismus Die BDS-Kampagne gegen Israel oder die Taktik der Diffusität

Aktuell findet der Eurovision Song Contest in Israel statt. Wie so oft, wenn es um den jüdischen Staat geht, werden Boykottaufrufe laut. Die moderne Version von „Kauf nicht beim Juden“ nennt sich BDS. Am 17.05. will der Bundestag sich offiziell zu dieser Kampagne positionieren. In der Broschüre „Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen…“ der Amadeu Antonio Stiftung geht es auch um diese Form der „Israelkritik“. Ein Auszug.

Von|
2016-07-15-antisem

Monatsüberblick Juni 2016 Antisemitismus

Darin: Die AfD Baden-Württemberg, der Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon und der Antisemitismus – ein Drama in vielen Akten +++ AfD und Antisemitismus, 2:…

Von|
2022-05-01 Berlin (247)

Interview „Vorher waren es Rechte, die antisemitisch waren, jetzt Teile des linken Milieus“

„Ich glaube, dass man Antisemiten bekämpfen kann, nicht aber den Antisemitismus. Das ist ein Grundgefühl, das kein Fehler im Betriebssystem der Moderne ist. Es gehört zur Moderne.“ Ein Interview zum Auftakt der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit Natan Sznaider, Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.

Von|
Eine Plattform der