Weiter zum Inhalt

Land Unter? Das steckt hinter völkischer Ideologie

Die neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung „Land Unter? Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen“ richtet sich an Menschen, die in ihrem Alltag mit völkischen Siedler*innen konfrontiert sind. Sie soll dabei unterstützen, einen eigenen Umgang mit dem Problem der rechtsextremen Landübernahme zu entwickeln. Der folgende Text ist ein Auszug aus der Broschüre.

 
(Quelle: Unsplash)

Im Zentrum der völkischen Ideologie steht das „deutsche Volk“. Wie wir zusammenleben und welche politischen Entscheidungen getroffen werden, soll am imaginierten „Willen des Volkes“ orien-tiert werden. Dieser wird jedoch nicht demokratisch bestimmt, sondern als natürlich vorhanden gedacht. Abweichende politi-sche Meinungen und die Rechte und Forderungen marginalisier-ter Gruppen hingegen werden ausgeblendet oder für gefährlich erklärt, da sie die erwünschte Homogenität des Volks bedrohen. Daher ist die völkische Ideologie antipluralistisch und antide-mokratisch und widerspricht dem Gedanken universell gültiger Menschenrechte, indem sie Menschengruppen als ungleichwertig ansieht.

Zudem bestimmt die Ideologie, wer Teil des Volkes ist und wer ausgeschlossen wird. Dieser Ausschluss verläuft anhand von menschenfeindlichen Kriterien, da sie Personen, die nicht weiß, her-kunftsdeutsch, heterosexuell, christlich oder heidnisch und natio-nalistisch eingestellt sind, die Existenzberechtigung in Deutschland abspricht. Weil das Miteinander in dieser Ideologie am Recht des Stärkeren orientiert ist, gehören Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen nicht zu einem gesunden „Volkskörper“. So wird die Volkszugehörigkeit nach außen entlang rassisti-scher und antisemitischer Kriterien konstruiert und nach innen durch sozialdarwinistische und antifeministische Einstellungen sowie vermeintlich „natürliche“ Geschlechterrollen gefestigt.

Durch den Ausschluss solcher als „Volksfeinde“ wahrgenommener Personen soll die „Volksgemeinschaft“ hergestellt werden. In die-ser würden alle sozialen Unterschiede zwischen den „Volksgenossen“ aufgelöst. Die „Volksgemeinschaft“ sei somit in ihrer sozioökonomischen, ethnischen, religiösen und politischen Zusammen-setzung homogen. Die Ursachen für tatsächliche soziale Probleme wie Armut, Kriminalität oder Drogenmissbrauch wer-den nach dieser Ideologie allein in den schädlichen „fremden“ Einflüssen verortet – würden diese bekämpft und ausgeschlossen, gäbe es auch die Probleme nicht mehr. Dadurch werden diese Themen entpolitisiert und ihre konstruktive Lösung erschwert.

Trotz der vermeintlichen Homogenität der „Volksgemeinschaft“ ist diese stark hierarchisch gegliedert und patriarchalisch geprägt. Zudem ist sie durch das Recht des Stärkeren gekennzeichnet und wird als „natürlich“ wahrgenommen. Menschen, die nicht in die Vorstellung der homogenen „Volksgemeinschaft“ passen, werden auch aktiv bedroht und ausgegrenzt. Für sie ist die völkische Ideologie eine direkte Existenzbedrohung. Wenn völkischen Positionen nicht deutlich widersprochen wird, wird der Eindruck vermittelt, dass menschenfeindliche Einstellun-gen gesellschaftlich akzeptabel seien. Dadurch normalisieren sie sich, und Rechtsextreme sehen sich in ihrem Handeln bestärkt.

 


Die neue Broschüre „Land Unter? Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen“ können Sie hier bestellen und herunterladen.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

andreas-gucklhorn-7nV4CZSIoxg-unsplash

Land unter? Was sind völkische Siedler*innen?

Die neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung „Land Unter? Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen“ richtet sich an Menschen, die in ihrem Alltag mit völkischen Siedler*innen konfrontiert sind.

Von
anastasia2

Leben nach der Heiligen Anastasia Rechtsradikalismus in Grün

Auf den ersten Blick geht es bei der Anastasia-Bewegung um ökologische und nachhaltige Landwirtschaft und Lebensweisen. Schaut man sich die Ideologie dieser esoterischen Bewegung genauer an, stößt man jedoch schnell auf eine verfassungsfeindliche, rassistische und antisemitische Gedankenwelt. Ein Interview mit dem Szene-Beobachter Raimond Lüppken.

Von
georgina-postlethwaite-fxINqs_xn-c-unsplash

Land unter? Neue Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen

Für viele steht der ländliche Raum für Natur, Idylle und Ruhe – Doch für die Einheimischen ist das Landleben oft mit Problemen verbunden.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.