Jahresrückblick 2024: Brandenburg – Rechte Diskurse bestimmten das Wahljahr 2024
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Brandenburg.
Die Europawahl ist eine seit 1979 in der Europäischen Union alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt werden. Die letzten Europawahlen fanden vom 22. bis 25. Mai 2014 statt. Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament finden 2019 statt, in Deutschland am 26. Mai 2019.
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Brandenburg.
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Thüringen.
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen…
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Niedersachsen.
2024 war geprägt von politischer Instabilität. Die Berliner Zivilgesellschaft schaut einer ungewissen Zukunft entgegen. Das alles in einer Zeit, in der sich neue, aktionsorientierte rechtsextreme Jugendgruppen in der Stadt um Präsenz bemühen und die Zahlen antisemitischer Vorfälle in Berlin einen Höchststand erreicht haben.
Für den Jahresrückblick 2024 befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Bremen.
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen…
Der AfD-Kandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, ist einer der erfolgreichsten deutschen Politiker*innen auf TikTok. Seine Strategie ist aber genausowenig neu, wie die rechtsextreme Ideologie der sogenannten neuen Rechten.
In der AfD rumort es – mal wieder. Diesmal dreht sich der parteiinterne Konflikt um zwei mutmaßliche Hochstapler*innen, die ins EU-Parlament wollen. Es geht um eine bestochene Ex-Frau und angelogene Delegierte. Es ist wiedermal ein Machtkampf zwischen Flügel-Anhänger*innen und vermeintlich gemäßigten.
Am Wochenende starten Bundesparteitag und Europawahlversammlung der AfD in Magdeburg. Trotz hoher Umfragewerte geht der Streit hinter den Kulissen weiter.