Macklemore: Vom Party-Rapper zur Anti-Israel-Ikone
Der amerikanische Rapper Macklemore inszeniert sich als Galionsfigur des Anti-Israel-Protests. Antisemitismus bleibt dabei nicht aus.
Für die Neonazi-Szene gilt rechtsextreme Musik als das einfachste Mittel, Jugendliche anzuwerben. Dabei spielen Internetversände und Geschäfte , das Neonazi-Musik-Netzwerk „Blood and Honour“ und natürlich auch die entsprechenden Bands eine bedeutende Rolle.
Der amerikanische Rapper Macklemore inszeniert sich als Galionsfigur des Anti-Israel-Protests. Antisemitismus bleibt dabei nicht aus.
Die Betreiber des ehrenamtlich geführten JAMM in Senftenberg lassen sich nach dem Angriff eines Mobs nicht unterkriegen, doch ein mulmiges Gefühl bleibt.
Die wichtigsten Strategien der extremen Rechten von ‚Aufbau Alternativer Medien‘ bis zu ‚Zersplitterte extreme Rechte vereinen‘ in zwölf Punkten.
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Niedersachsen.
Einst war das Marschlied „Erika“ das Propaganda-Lied der Nazis, heute dient es TikTok-User*innen zur Glorifizierung des Zweiten Weltkriegs und als Untermalung für Anime-Serien, in denen Mädchen auf deutschen Panzern Krieg spielen.
In Niedersachsen sind Reichsbürger*innen und Souveränist*innen ein Thema wegen des „Königreichs Deutschland“. Aber: Die Zivilgesellschaft ist gut organisiert.
Die Band “Berlin Breed” wird in Medienberichten als „Grauzone“ bezeichnet. Belltower.News hat sich das einmal genauer angeschaut.
Noch Jahrzehnte nach ihrer Auflösung sorgen Die Beatles für Schlagzeilen: So hat Paul McCartney einen neuen Song der Band angekündigt, der mit Hilfe KI-basierter Technik fertiggestellt werden soll. Auch als Feindbild müssen die Beatles bis heute herhalten. Das rechtsradikale „Compact-Magazin“ versucht sie als Satanisten zu verkaufen, um Auflage zu machen und gegen die „Neue Weltordnung“ sowie „Gender“ zu wettern.
Wie kommen wir zu einer Gesellschaft, die erst einmal Frauen glaubt, die von sexualisierter Gewalt berichten, statt zuerst Männern eine…
Die Anschuldigungen gegen Till Lindemann und Rammstein reißen nicht ab: K.-O.-Tropfen und sexueller Missbrauch am Bühnenrande. Wie konnte es dazu kommen? Und was ist eigentlich mit der Lyrik Lindemanns? Unsere Kolumnistin Michaela Dudley sieht Zusammenhänge und zieht Bilanz.