Weiter zum Inhalt

Lexicon: Sprache

Sprache ist ein wichiger Bestandteil des „Kulturkampfes von rechts“ – deshalb versuchen Aktivist*innen der rechten Sphäre, ihre abwertenden Begriffe und Erzählungen in die gesellschaftliche Mitte einsickern zu lassen. Andererseits kann eine sensible und progressive Sprache zur Stabilisierung der Demokratie beitragen.

Artikel zum Thema

desktop-3170198_1920

Rechte Cyberkultur „Red Pill“ und „Blue Pill“ – Was ist das?

In der Cyber-Kultur ist „red Pill“ (red pilling) eine Selbstbezeichnung für Menschen, die behaupten die schmerzhafte Wahrheit der Realität erkannt zu haben. Während die „blue Pill“, abwertend jene Menschen bezeichnet, die diesen Grat der Erkenntnis nicht erlangt haben und auch nicht erlangen wollen. Besonders Aktivisten der US-amerikanischen Alt-Right nutzen diesen Begriff.

Von
Internationalen Frauentag - Berlin

Verein Deutsche Sprache Mit Genderstern in den Weltuntergang

„Zerstörerische Eingriffe“ sieht der Verein in geschlechtergerechter Sprache und fordert „Widerstand“. Dafür schrecken die Macher*innen auch nicht vor zweifelhaften Bündnissen zurück.

Von
2019-03-01-ard-framing

Debattenkultur „Framing“-Hysterie um die ARD

Versucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der von allen Steuerzahler*innen in Deutschland finanziert wird, die öffentliche Meinung zu manipulieren und kritische Sachverhalte…

Von
2018-09-12-chem

Sprache Wann wird Kritik an Migration und Geflüchteten eigentlich rassistisch?

„Man darf gar nicht mehr auf Probleme im Zusammenhang mit Migration und Geflüchteten hinweisen! Sonst wird man sofort in die rechtsextreme Ecke gestellt!“, finden derzeit einige Menschen. Die gute Nachricht für sie ist: Natürlich dürfen sie – wenn sie ein paar Dinge unterlassen.

Von
IMG_6881

Können wir Nazis noch als Nazis benennen?

„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen.“ Mit diesem Satz erobern sich Rechte und Rechtsextreme immer neue Debattenräume. Und während Debatten nach rechts wandern, verfallen wir in eine Sprachkrise, meint der Autor Tobias Ginsburg. Er hält es für absolut notwendig, Faschisten auch als solche zu bezeichnen.

Von
Deutschland-WM

Diskriminierende Entgleisungen der WM

Momentan findet die Fußball-WM in Russland statt. Dass diese nicht ohne rassistische Zwischenfälle ablaufen würde, war zu erwarten. Beim gemeinsamen Fußballschauen offenbaren sich die Abgründe des unverkrampften Nationalismus. Wir dokumentieren menschenfeindliche Entgleisungen der WM: Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit.

Von
Sami-Omar

„Biodeutsch“ – der schlechte Versuch, das Deutschsein neu zu benennen

Das Wort „biodeutsch“ drückt in seiner vermeintlichen politischen Korrektheit das Verlangen aus, an dem Konstrukt einer Biologie des Deutschseins fest zu halten.

Von
2018-03-23-sprache

Die Sprache der rechten Sphäre und das Internet

Die fatale Wirkung von Sprache auf die Radikalisierung einer Gesellschaft hat schon Viktor Klemperer im Bezug auf den Nationalsozialismus analysiert.…

Von
Volker Beck MdB, Buendnis 90/Die Gruenen im Bundestag

SprachGewalt – oder – „Nein, unser Land bekommt Ihr nicht zurück“

„Hatte man uns nicht mit der Digitalisierung das Informationszeitalter, die Bildungsrepublik versprochen? Stattdessen schrumpfen seriöse Medien, Fakten und Analyse treten gegen Meinungsmache und Falschnachrichten in den Hintergrund. Ein Zeitalter der Desinformation scheint angebrochen.“ Und jetzt?

Von
2016-09-12-frauke

Frauke Petry „Völkisch“ ist nicht irgendein Adjektiv

Der Begriff „völkisch“ sollte nicht mehr so negativ verstanden werden, meint Frauke Petry, die Vorsitzende der Partei AfD. Man müsse „daran arbeiten, dass dieser Begriff wieder positiv besetzt ist“, sagte sie der Welt am Sonntag. Es sei eine „unzulässige Verkürzung“, wenn gesagt werde, „‚völkisch‘ ist rassistisch“. Nein. Das ist keine unzulässige Verkürzung.

Von