Zivilgesellschaft: So blicken Demokratie-Aktivist*innen auf das düstere Wahlergebnis
„Wir werden einen langen Atem brauchen und Unterstützung und Solidarität aus den urbanen Zentren.“
Texte mit Themenbezug zu Thüringen
„Wir werden einen langen Atem brauchen und Unterstützung und Solidarität aus den urbanen Zentren.“
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Thüringen.
Als die Correctiv-Recherchen Anfang 2024 publik wurden, gründeten sich bundesweit Initiativen, die zu Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus aufriefen.…
Die AfD greift die Demokratie an: auf der Straße Seite an Seite mit Neonazis und Reichsbürgern. Im Erfurter Parlament mit…
Eine neue Studie versucht den Erfolg der AfD zu erklären und findet Parallelen zum Trump-Wahlkampf.
Wie „neutral“ müssen staatlich geförderte, gemeinnützige Träger der politischen Bildung und der Demokratiearbeit eigentlich sein?
In Thüringen wurde die AfD stärkste Kraft. Die Expert*innen des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft aus Jena analysieren das Ergebnis.
Die rechtsextreme AfD ist erstmals stärkste Kraft geworden und hat eine Sperrminorität, die den politischen Betrieb einschränken wird.
Werden die demokratischen Parteien jetzt endlich etwas gegen die Bedrohung der offenen Gesellschaft unternehmen?
So denkt die Zivilgesellschaft in Sachsen und Thüringen nach den Landtagswahlen.