Künstliche Intelligenz: Wie rechts ist die KI-Ästhetik?
Im Wahlkampf der AfD kursierten immer wieder Wahlwerbespots und Bilder, generiert von Künstlicher Intelligenz. Warum dieser Einsatz eben kein Zufall ist.
Texte über Wahlkämpfe, mit besonderem Blick auf rechtsextreme und rechtspopulistische Einflussnahme
Im Wahlkampf der AfD kursierten immer wieder Wahlwerbespots und Bilder, generiert von Künstlicher Intelligenz. Warum dieser Einsatz eben kein Zufall ist.
Ausgerechnet ein Gewerkschafter ist in deutschen Medien ein Garant für rechte Stimmungsmache.
Seit Beginn des Jahres wurden bereits 17 Frauen in Deutschland ermordet. Trotzdem spielen Femizide in der sicherheitspolitischen Debatte kaum eine Rolle.
Der Wahlkampf hat ein neues Niveau rassistischer Narrative hervorgebracht. Eine Entwicklung, die vor allem eine polarisierte Gesellschaft als Verlierer dieses Wahlgangs zurücklässt.
Am Tag nach der Bundestagswahl ist die Bilanz bitter. Rechtsextreme Strategien haben verfangen. Grundrechte sind in Gefahr. Wie weitermachen? Ein Kommentar von Tahera Ameer
Die AfD macht eine Wahlveranstaltung an einem der wichtigsten Orte der vietnamesischen Diaspora in Deutschland, um ihren potenziellen Wählerkreis zu vergrößern. Daran ist nichts Neues und doch sollte es uns zu denken geben.
Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien fällt auf die Zeit des deutschen Wahlkampfs. Ein Interview über die politische Debatte mit Tareq Alaows von Pro Asyl.
Angeblich ist die AfD der politische Platzhirsch auf TikTok. Aber haben andere Parteien nicht längst aufgeholt? Eine Analyse zum Wahlkampf 2025.
Ob KI-generierte Schlagerwahlsongs, staatsmännisch aufgeblasener Reise-Content oder Livestreams: Alles wird möglichst groß inszeniert.
Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 5. bis zum 13. Februar.