Weiter zum Inhalt

Lexikon: Amadeu Antonio

Amadeu António (* 12. August 1962 in Quimbele, Angola; † 6. Dezember 1990 in Eberswalde, Brandenburg) war ein aus Angola stammender Arbeiter. Er war eines der ersten bekannten Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland nach der deutschen Einheit.

Artikel zum Thema

506590010

Tahera Ameer im Interview „Rassismus ist gewalttätig wie immer“

Tahera Ameer ist Vorständin der Amadeu Antonio Stiftung. Der folgende Text ist Teil eines Gesprächs über Rassismus, Intersektionalität und die Aufgaben der Stiftung.

Von
Amadeu Antonio in jungen Jahren.

Todestag Amadeu Antonio Erschlagen vom Nazi-Mob, während die Polizei zusah

50 Rechtsextremen jagen den jungen Amadeu Antonio in der Nacht zum 25. November 1990 durch Eberswalde. Die Polizei beobachtet alles und greift nicht ein. Ein Rückblick auf den Mord.

Von
Mit Akzent und ohne Kiowa: Der Pass von Amadeu António

Amadeu Antonio Eine Zeitungsente namens Kiowa

Immer wieder wird Amadeu Antonio „Kiowa“ genannt. Belastbare Belege für den Namen gibt es bislang keine. Auch seine Freund*innen und…

Von
interview-ermutigen-jone

Interview „Allein auf die Straße zu gehen, wäre Selbstmord gewesen“

Augusto Jone Munjunga war ein Freund und Kollege von Amadeu Antonio. Nach seiner Ermordung gründete er 1994 den afrikanischen Kulturverein „Palanca“ in Eberswalde.

Von
20221207_Amadeu Antonio

Zum 32. Todestag Ein Trauermarsch für Amadeu

Am 6. Dezember 1990 starb Amadeu Antonio, ermordet von Neonazis. Zum 32. Jahrestag gedenken dem Angolaner rund 150 Menschen in…

Von
hiddencodes2

Good Gaming – Well played Democracy Spiele als wichtiges Element der politischen Bildungsarbeit

Unpolitisch waren Games nie. Inzwischen gelangen immer mehr Serious Games auf den Markt, also Videospiele, die nicht allein der Unterhaltung dienen,…

Von
Aus dem Bruderland: Vertragsarbeiter in einem Eberswalder Wasswerk 1980.

Angolanische Vertragsarbeiter in der DDR Die ausgebeuteten Brüder

Bis zur Wende wohnten 90.000 ausländische Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Sie wurden als Arbeitskräfte aus sozialistischen „Bruderländern“ rekrutiert. Rund 6.000 von ihnen kamen aus Angola – wie Amadeu Antonio. Ihnen wurden gute Ausbildungen und ordentlich bezahlte Jobs versprochen. Doch die Realität sah häufig anders aus. Bis heute kämpfen viele um ihre Löhne von damals.

Von
Amadeu Antonio Preis 2019 (51)

Amadeu Antonio Preis Eine Demokratie braucht wehrhafte Kunst

Am Dienstagabend wurden in Eberswalde Künstler*innen ausgezeichnet, die in besonderer Weise wehrhafte Kunst schaffen. An diesem Abend standen Künstler*innen im…

Von
amadeu_antonio_600x350

Rassistische Gewalt Warum wir an Amadeu Antonio erinnern

Seit Monaten diskutiert die Stadt Eberswalde kontrovers um ein würdiges Gedenken an Amadeu Antonio. Nun soll durch zwei Workshops im…

Von

Rechte Gewalt „Pogromstimmung“ in Eberswalde

Ein 60-köpfiger Mob junger Erwachsener jagt Amadeu Antonio durch Eberswalde. Die Polizei beobachtet, greift aber nicht ein. Nur fünf Täter…

Von