Weiter zum Inhalt

Lexikon: Anti-Schwarzer Rassismus

Anti-Schwarzer Rassismus, also Rassismus gegen Schwarze Menschen, wird auch als Kolonialrassismus bezeichnet. Mit Anti-Schwarzem Rassismus rechtfertigten die Kolonialstaaten die Genozide, die Versklavung, die Vergewaltigung, die Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen in den besetzten Gebieten: Nicht nur wurde fälschlicherweise propagiert, es gäbe biologische „Menschenrassen“, sondern zudem wurden Wertungen eingeführt: weiße Menschen wurden als höherwertig und überlegen gesehen, Schwarze Menschen als minderwertig und unterlegen. Zumindest aber seien weiße und Schwarze Menschen grundverschieden (Othering). Die Folgen dieses Denkens führen bis heute zu anti-Schwarzem Rassismus.

Artikel zum Thema

506590010

Tahera Ameer im Interview „Rassismus ist gewalttätig wie immer“

Tahera Ameer ist Vorständin der Amadeu Antonio Stiftung. Der folgende Text ist Teil eines Gesprächs über Rassismus, Intersektionalität und die Aufgaben der Stiftung.

Von
picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Interview Schwarze Solidarität gegen Antisemitismus

Patrice G. Poutrus: „Ich teile die Kritik vieler Israelis an der Politik ihres Landes. Warum ich mich aber mit Hamas,…

Von
740036

Kolumne Der Sonntag des Terrors – 61 Jahre danach

Am 15. September 1963 schockiert ein rassistischer Bombenanschlag die USA und die Welt. Ein Rückblick.

Von
Jax_FL_Centennial_Hall01

Terror in den USA Neonazi tötet drei Schwarze Menschen

In Jacksonville, Florida, hat am Sonntag ein 21 Jahre alter Täter drei Schwarze Menschen erschossen.

Von
sddefault

Die Massenschlägerei von Montgomery Wutausbrüche und Widerstände

Eine Rauferei in Montgomery, Alabama, stürzt die USA tiefer in eine Diskussion über „White Supremacy“ und „Black Empowerment“. Die Kolumne.

Von
racism-3

Fifty Shades of Black Antirassismus und das Colorism-Dilemma

Schwarze Menschen mit dunklerer Hautfarbe werden stärker vom Rassismus betroffen als hellhäutige Schwarze. Das ist Colorism.

Von
Tauben im Gras

„Tauben im Gras“ „Zum Schutz meiner Schüler“

„Ich muss meine Schüler*innen, vor allem Schwarze Schüler*innen, vor solchen Inhalten schützen“: Die Ulmer Lehrerin Jasmin Blunt erzählt im Interview, warum sie den Roman „Tauben im Gras“, Abi-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg, nicht lesen wird.

Von
Michaela Wohnung

Michaela Dudley Wohnrecht ist Menschenrecht – auch für BIPoC?

 Wer sich in den Großstädten Europas auf Wohnungssuche begibt, muss mit einem finanziell und nicht zuletzt emotional belastenden Spießrutenlauf rechnen. Die Mietmisere betrifft Menschen jeglicher Couleur. Doch viele Berichte über die Wohnungsknappheit erfolgen nur durch den White Gaze, den Blick weißer Betroffenen. Dabei werden die herben Demütigungen, die BIPoC und FLINTA auf dem Immobilienmarkt erleben, meist ausgeklammert. Michaela Dudley schildert den in Deutschland herrschenden Zustand und erklärt, warum die Gesetzeslage hierzulande die Diskriminierung eher fördert.

Von
Ludwigshafen, Rheinlandbesetzung, Französische Truppen

100 Jahre Rassismus „Schwarze Schmach“ – Schwarze Soldaten und Kinder am Rhein

In den 1920er Jahren richtete sich eine Kampagne über die „Schwarze Schmach“ gegen französische Truppen aus den Kolonien, die im Rheinland stationiert waren – ein früher Höhepunkt rassistischer Mobilisierung in Deutschland.

Von
michaela-dudley-100__v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135

Michaela Dudley Wenn Mütter weinen

In ihrer ersten Kolumne für Belltower.News schreibt Michaela Dudley über die Trauer der Mütter, deren Söhne durch rassistische Polizeigewalt gestorben sind.

Von