Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antikapitalismus

Rechtsextremer Antikapitalismus hat eine nationalistisch-völkische, rassistische und antisemitische Intention. Neben der Stärkung nationalistischer „Identität“ und Forderungen nach Volksgemeinschaft statt Individualitiät geht es um Antisemitismus und Antiamerikanismus. Als  „NationalSOZIALISTEN“ sind Neonazis aus antisemitischen Gründen gegen das als jüdisch imaginierte „Finanzkapital“.

Artikel zum Thema

octopus-g6e50e8d60_1280

deconstruct antisemitism „Great Reset“, Ostküste und ZOG — antisemitische Codes erkennen

Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste“? Wann ist ,,Israelkritik” antisemitisch? Über diese und weitere Fragen klärt eine neue Handreichung auf.

Von
world-trade-center-2699805_1920

„Down the rabbit hole“ Verschwörungsideologie links der Mitte?

9/11, „Tiefer Staat“, „Gleichschaltung“: Wie andere Verschwörungsideolog:innen verstehen sich auch linke als Kritiker:innen gesellschaftlicher Missstände. Anstatt jedoch die strukturellen Ursachen…

Von
Tacheles -FB version 2

[tacheles] Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR

Struktureller Antisemitismus wird oft nicht als Antisemitismus erkannt. Dabei gibt es gerade in manchen linken Weltbildern strukturelle Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern. Dass es oft nur ein kleiner Schritt von der strukturellen Ähnlichkeit zum offenen Antisemitismus ist, zeigt das Beispiel DDR.

Von
Tacheles -FB version 2

[tacheles] Struktureller Antisemitismus als personalisierende Ökonomie- und Gesellschaftskritik

„Was gegen die Leute, die hinter der finanziellen Macht stehen …“

Von
Harmlose Esoterik? Nicht selten mündet ein ökospirituelles Weltbild in antiemanzipatorischem Denken.

Rechtsoffene Esoterik Wo Ökospiritualität auf antiemanzipatorisches Gedankengut trifft

Die Coronaleugner-Szene vereint oft eine Mischung aus Ökologie, Esoterik und Anti-Demokratie. Wie dieses Milieu funktioniert, zeigt exemplarisch die hessische Kleinstadt Witzenhausen.

Von
black-lives-matter-5251388_1920

Interview Schließen sich Antirassismus und Antisemitismuskritik aus?

Black Lives Matter positioniert sich antizionistisch und „israelkritisch“. Der Fall Mbembe zeigt: Postkolonialismus hat auch ein antisemitisches Gesicht. Müssen wir uns zwischen Antisemitismus und Antisemitismuskritik entscheiden? Ein Gespräch mit Anetta Kahane.

Von
12273 IMG_6889 National statt global

“National statt global“ – Rechtsextreme Kapitalismuskritik bei den G20-Protesten

Zu den “NO – G20”-Protesten werden unzählige internationale Demonstrant_innen, Protestaktionen und Aktivist_innen erwartet. Scheinbar wollen auch Rechtsextreme die Proteste für…

Von
Neba

„Antisemitismus geht über den Hass auf Juden weit hinaus, er ist eine welterklärende Ideologie“

Der Antisemitismus wird gern als Randphänomen der Extreme unserer Gesellschaft dargestellt. Er wird in Politik, Wissenschaft und in der Öffentlichkeit…

Von
pmcheung1

Sie können es nicht lassen Wieder viele Neonazi-Demos am 1. Mai

In mehr als neun Städten versuchen Neonazis in diesem Jahr am 1. Mai ihre rassistische Ideologie auf die Straße zu…

Von
2015-04-17-occupy

Occupy-Bewegung Im Visier der NPD

Die Occupy-Bewegung erweist sich einen Bärendienst und bekommt Zuwachs von unliebsamer Seite: Die NPD ruft ihr Publikum zur Teilnahme an den Occupy-Protesten auf, um dort in eigener Sache zu werben.

Von Johannes Baldauf

Von