Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

Shejaiya in Gaza

Zivilgesellschaft in Israel „Wir wollten diesen Krieg nicht“

Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel. Der israelische Gegenschlag dauert an und hinterlässt Gaza in Trümmern. Eine Reportage über das Leben im Krieg.

Von
rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Antifeministischer Angriff und Brandanschlag Chronik rechter und rassistischer Gewalt der Woche

Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 21. März bis zum 2. April.

Von
claudio-schwarz-wDGQ8dP14eM-unsplash

Koalitionsverhandlungen Große Worte, kleine Antworten

Die demokratiepolitische Bilanz der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD zeigt vor allem offene Baustellen. Ein Kommentar von Timo Reinfrank.

Von
472271434

Macklemore Vom Party-Rapper zur Anti-Israel-Ikone

Der amerikanische Rapper Macklemore inszeniert sich als Galionsfigur des Anti-Israel-Protests. Antisemitismus bleibt dabei nicht aus.

Von
passport-1051697_1280

Sondierungspapier Ihr seid keine echten Deutschen

Laut dem Sondierungspapier zwischen Union und SPD soll bei „Terrorunterstützern, Antisemiten und Extremisten“, mit doppelter Staatsbürgerschaft geprüft werden, die deutsche Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Ein brandgefährlicher Weg.

Von
512025329

Koalitionsverhandlungen „Die AfD ist eine organisierte Gefahr für die Demokratie“

Die Koalitionsverhandlungen 2025 sind der Moment, um Weichen zu stellen – nicht für Symbolpolitik, sondern für den tatsächlichen Schutz der Demokratie. Der Koalitionsvertrag muss eine Erzählung für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein – eine klare Botschaft: Diese Regierung wird Freiheit, Demokratie und den Rechtsstaat gegen ihre Feinde verteidigen, nach außen, aber eben auch nach innen, fordert Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung.

Von
wfd Mannheim

Mannheim Vergangenheit in der rechtsextremen Szene – Wie unpolitisch kann diese Tat sein?

Nach der Mannheimer Todesfahrt schließen Ermittlungsbehörden ein politisches Motiv aus. Recherchen legen jetzt das rechtsextreme Umfeld des Täters offen.

Von
FEMINISM UNLIMITED Frauentagsdemo 2024 Berlin - Steffi Reichert

Feminism Unlimited Feministisch kämpfen, aber ohne Antisemitismus

Seit 2024 gibt es ein neues Demobündnis in Berlin: Feminism Unlimited will universellen Feminismus.

Von
1-Seifenblasen-18-aufmacher-1

Demokratiearbeit in Gefahr Der Schutz der Zivilgesellschaft muss jetzt politische Priorität haben

Nach den AfD-Wahlerfolgen im Osten muss die neue Bundesregierung jetzt dringend handeln, um die demokratische Zivilgesellschaft vor Ort zu erhalten und engagierte Demokrat*innen zu schützen.

Von
507429656

Strategien Was haben Genozid-Vorwürfe gegen Israel mit Antisemitismus zu tun?

Auch nach dem Waffenstillstand gibt es immer noch Genozidvorwürfe gegen Israel – Was steckt dahinter? Welche Funktion erfüllen solche dämonisierenden Unterstellungen? Und was hat das mit Antisemitismus zu tun?

Von