Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Terrorwave – Ästhetik, Sprache und kulturelle Codes
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Jede Subkultur hat ihre Elemente und Symbole, über die sich die Mitglieder identifizieren und mit denen sie untereinander…
Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Jede Subkultur hat ihre Elemente und Symbole, über die sich die Mitglieder identifizieren und mit denen sie untereinander…
Als Samuel Ahren auf einen antisemitischen Flyer aufmerksam wird, teilt er ein Bild davon auf Twitter. Jetzt wird gegen ihn wegen Volksverhetzung ermittelt.
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Einige Ideologie-Elemente haben rechtsterroristische Online-Subkulturen besonders verinnerlicht: Akzelerationismus, White Supremacy (Vorherrschaft der „Weißen“ Rasse), Antifeminismus, eliminatorischer Antisemitismus, antimuslimischer…
2021 ist ein Festjahr: gefeiert werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das ist nach der langen Geschichte von Antijudaismus und Antisemitismus kein leichtes Unterfangen.
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung haben fast 30 Prozent der AfD-Wähler*innen ein gefestigtes rechtsextremes Weltbild.
Antisemitismus in der deutschen Literaturgeschichte? Aus Ehrfurcht vor Autoren fällt es der Germanistik schwer, zu erkennen, was eigentlich offensichtlich ist. Stefanie Schüler-Springorums und Jan Süselbecks neuer Sammelband Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie setzt Tendenzen zur Heiligenverehrung interdisziplinäre Expertise entgegen.
Die Bundes-AfD postet ein Bild zum Holocaustgedenken auf Facebook. Ihre Fans dort erweisen sich als nicht gerade aufgeschlossen für diese Idee.
Einem geleakten internen Papier des BKA zufolge geht eine der größten Gefahren auf „Querdenken“-Demos von linken Gegendemonstrant*innen aus. Der Einfluss von Rechtsextremen und Reichsbürger*innen hingegen spielt das BKA herunter.
„Was gegen die Leute, die hinter der finanziellen Macht stehen …“