Weiter zum Inhalt

Lexikon: Buchtipp

Buchempfehlungen

Artikel zum Thema

Kolumnen

Rezension „Von Nazis und Forellen“ – Neuer Band von Anetta Kahane

Anetta Kahane hat einen Kolumnenband veröffentlicht. Es sind Texte aus 15 Jahren, von 2009 bis 2024. Kolumnen, die in der…

Von
B22A7547_edit

Neuerscheinung Reichsbürger im Südwesten. Die Akte Ingo K. aus Bobstadt

Als die Polizei am 20. April 2022 eine illegale Waffe des Reichsbürgers Ingo K. einziehen will, fallen Schüsse. Das Buch…

Von
tom-hermans-9BoqXzEeQqM-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Derya Gür-Şeker ist Co-Herausgeberin des Bandes „Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung“. Ein Interview.

Von
aaron-burden-QJDzYT_K8Xg-unsplash

Buchtipp Alexander Gauland auf der Couch

Ein neuer Band betrachtet die Psyche von Rechtspopulist*innen, Menschenfeind*innen und Demagogen – und Alexander Gauland. Eine Rezension.

Von
tuva-mathilde-loland-tszceVXBPos-unsplash

Buchtipp Zerspiegelte Welten

Julia Bernsteins neues Buch ist ein persönlicher Blick auf Antisemitismus, der durch Jahre empirischer Sozialforschung ebenso geprägt ist, wie durch präzise Alltagsbeobachtungen. Eine Rezension.  

Von
sigmund-anna-freud-1

Anton Freud „Ich bin sicher, Großvater hätte das gebilligt“

Sigmund Freuds Enkel Anton wurde als „Nazijäger“ von der britischen Geheimdienst ausgebildet. Am 4. Juni 1938 emigrierte der 82-jährige, schwer…

Von
susan-q-yin-2JIvboGLeho-unsplash

Buchtipp Hinter den Kulissen – eine Frau

28 berühmte Namen: Kremayr & Scheriau legt eine überraschende Portrait-Sammlung (un-)bekannter Frauen vor. Eine anregende, berührende und lehrreiche Provokation – perfekt für den Couchtisch.

Von
jamie-taylor--9C3TMXwQjQ-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen“

„Wir werden den Jugendlichen so, wie sie sind, gerechter, wenn wir ihnen nicht mit Schablonen oder stereotypisierenden Haltungen begegnen. Dieses Buch ist ein Plädoyer gegen paternalistische Haltungen in der pädagogischen Arbeit.“

Von
AFA7F32E-1323-4827-A00E-34CBD810AE0D

„Phantastische Gesellschaft“ Der schwierige Umgang mit falschen Familiengeschichten über NS-Verfolgung

Nachdem Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach mehreren Jahren politischer Zusammenarbeit 2018 erfahren, dass die Familiengeschichte eines Weggefährten gefälscht war, befragen sie für das Buch „Phantastische Gesellschaft“ Historiker*innen, Psychiater*innen und Expert*innen anderer Fachbereiche zu diesem Phänomen. Ein Interview.

Von
f0f095f76d15caa0

Rezension „Zwickau ist meine Hölle, Zwickau ist meine Heimat“

Der Klimaaktivist Jakob Springfeld erzählt seine Politisierungsgeschichte im sächsischen Zwickau. Entlang von einschneidenden politischen Ereignissen beschreibt er den offenen Hass,…

Von