Weiter zum Inhalt

Lexikon: Dark Social

Als „Dark Social“ oder „Dark Traffic“ wird Datenverkehr bezeichnet, der nicht öffentlich sichtbar ist oder nicht von traditionellen Analysediensten erfasst wird. Es handelt sich um Verweise auf Inhalte, die über soziale Medien geteilt werden, aber nicht auf direktem Wege über erkennbare Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram verfolgt werden können. Stattdessen handelt es sich um geteilte Inhalte, die von Nutzern direkt an andere Personen oder Gruppen gesendet werden, z. B. per E-Mail, privater Nachricht, Messenger-Apps oder auch in geschlossenen sozialen Netzwerken oder Foren.

Artikel zum Thema

telegram-kl

Razzien nach Umsturzplänen Sie wollten Lauterbach entführen und Anschläge auf das Stromnetz verüben

Mitglieder mehrerer rechtsextremer Telegram-Gruppen planten den Umsturz der demokratischen Ordnung: Durch Anschläge wollten sie offenbar das Stromnetz lahmlegen und den Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen. Dafür horteten sie Mengen an Waffen. Aufgeflogen sind sie auch durch Hinweise eines Recherchekollektivs.

Von
AH gesperrt

Endlich Konsequenzen Telegram sperrt Attila Hildmann

Endlich hat Telegram reagiert und den Rechtsextremen Attila Hildmann von ihrer Plattform gebannt.

Von
2021-02-15-rt-terror

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Welche Rolle spielen Online-Plattformen?

Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Online-Rechtsterroristen verwenden diverse Plattformen für ihre verschiedenste Aktivitäten – trotz Bemühungen der Plattformen, dies zu unterbinden. Herausragend ist…

Von
telegram-kl

„Eine Strafverfolgung findet de facto nicht statt“ Telegram ist Superspreader von Hass und Verschwörungserzählungen

Debattenbeitrag: Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, zur Rolle des Messengers Telegram für die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene. Telegram…

Von
Herman

YouTube rechtsaußen Eva Herman – Die Märtyrerin der rechten Szene

Eva Herman war Nachrichtensprecherin, moderierte Talkshows – doch dann kam der Bruch: Jetzt scheint ihre Person eine Ikone in der…

Von
social media

Covid-19 Facebook, Twitter und Co gehen konsequent gegen Fake News vor

Verschwörungserzählungen können tödliche Konsequenzen haben, besonders jetzt in Zeiten einer bedrohlichen Pandemie. Umso erfreulicher ist es, dass Facebook, Twitter, YouTube und Google aktuell so konsequent wie nie gegen Fake News zum Corona-Virus vorgehen. 

Von
hacker-4031973_1920

„Hasskrieger“ Eine Blaupause zum Verständnis rechten Terrors

Zwischen Breivik und NSU, Halle und Hanau veröffentlichte die renommierte Fachjournalistin Karolin Schwarz das Buch „Hasskrieger“, das mit fundierten On-…

Von
fkd-tit

Rechtsterrorismus Was ist die „Feuerkrieg Division“?

In „Divisionen“ organisieren sich online organisierte Rechtsterrorismus-Interessierte. Es sind internationale Netzwerke, die auch Anhänger*innen in Deutschland haben. Am 5. Februar…

Von
leon-seibert-2m71l9fA6mg-unsplash

Safer Internet Day Erfahrungen aus der Arbeit gegen Rechtsextremismus und Hate Speech online

Die Amadeu Antonio Stiftung arbeitet seit 2002 online gegen Rechtsextremismus und seit 2009 gegen Hate Speech und Diskriminierung im Internet.…

Von
yellowstone-national-park-1581879_1920

Öko-Faschismus Die radikalen Ideen der Cybernazis zu Umwelt- und Tierschutz

Online floriert eine neue rechtsextreme Szene, die Öko-Faschisten. Sie vertreten radikale Vorstellung zum Thema Umwelt- und Tierschutz, stets gepaart mit der Vorstellung einer „weißen” Vorherrschaft. Auch die Terroristen von Christchurch und El Paso bezeichneten sich als „Öko-Faschisten”.

Von