Weiter zum Inhalt

Lexikon: Debatte

Im Ressort „Debatte“ geht es um Debattenkultur, um Argumente und Diskussionshilfen, um Medienkompetenz und Fake News, um Strategien für einen produktiven Austausch on- und offline. Und es wird debattiert – mit Meinung, Haltung, Humor und offenem Ohr für verschiedene demokratische Meinungen.

Artikel zum Thema

515229122

Ressortfrage mit Signalwirkung Wohin gehört „Demokratie leben!“?

Zwischen Prävention, Sicherheit und Zivilgesellschaft: Warum die Zukunft der Demokratieförderung mehr ist als eine Zuständigkeitsfrage

Von
Tareq_Alaows_2024_11_Credit_PRO_ASYL_Jonas Bickmann_2

Tareq Alaows von Pro Asyl „Die syrische Community gehört zu Deutschland”

Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien fällt auf die Zeit des deutschen Wahlkampfs. Ein Interview über die politische Debatte mit Tareq Alaows von Pro Asyl.

Von
493509683

Patrice Lumumba Rassistischer Name für Kakaogetränk mit „Schuss“

Auf Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland trinken Menschen ein Kakaogetränk mit Schuss, das vielerorts noch immer den Namen „Lumumba“ trägt. Doch diese Bezeichnung ist rassistisch und verdeutlicht, wie allgegenwärtig rassistische und koloniale Weltbilder noch in unserer Sprache vorhanden sind.

Von
korney-violin-B6iHcrsxnKE-unsplash

Kommentar Antisemitismus durch Begegnung bekämpfen? Ja, aber…

Treffen mit Jüdinnen*Juden sollen Antisemitismus bekämpfen? Aber wer fragt eigentlich diejenigen, für die solche Begegnungen Alltag sind? Ein Gastkommentar.

Von
86719612

„Remigration” Rechtsextremes Framing für Deportations-Fantasien

Rechtsextreme beeinflussen mit Wortschöpfungen den politischen und gesellschaftlichen Diskurs: Eingängige, wohlklingende Begriffe, hinter denen harmlos verpackter Hass steckt.

Von
Politischer Frühschoppen auf dem Volksfest Gillamoos

Die Illusion einer Brandmauer Wie sich die Union attraktiv für die AfD macht

Die AfD eilt derzeit von Umfragehoch zu Umfragehoch und Friedrich Merz, CDU-Chef, will offenbar Wähler*innen von der AfD zurückgewinnen. Es sind permanente Grenz-Verschiebungen, die das gesellschaftliche Klima verändern und eine große Gefahr für die Demokratie sind.

Von
Amerikanische Barbie-Fans bei der Premiere des Erfolgsfilms.

Kulturkampf in Pink Wieso Barbie Konservative zur Weißglut bringt

„Barbie“, der „männerfeindlichste Film aller Zeiten”? Vor allem entlarvt die Empörung Fragilität und gekränktes patriarchales Anspruchsdenken. Ein Kommentar.

Von
Steinskulptur des 19. Jahrhunderts an Gerichtsgebäude: eine Frau blickt auf die Waage in ihrere Hand.

Antimoderne Abwehr Antisemitismus als Rechtsbegriff

Expert*innen berichten: In keinem einzigen Wissenschaftsbereich ist die Nazi-Vergangenheit dermaßen schlecht aufgearbeitet worden wie in Jura. Was heißt das für…

Von
CDU Bundesvorstand

Kommentar Carsten Linnemann und die Brandmauer aus Holz

Friedrich Merzs neuer Stellvertreter Carsten Linnemann vertritt, genauso wie Merz, eine konservative Hardliner-Position. Der Feind steht für diesen Flügel der Partei nicht rechts, sondern ist bei den Grünen anzuordnen. Dieser Rechtspopulismus soll ein Versuch sein, die Stimmen von AfD-Wähler*innen zu gewinnen – ist aber nichts anderes als eine Normalisierung deren Positionen. Ein Kommentar von Veronika Kracher.

Von
Prozess Gerichtssaal Halle Foto Nick

„Wehren lohnt sich“ Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten

Eine neu veröffentlichte Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena (IDZ) untersucht, inwiefern rechtsextreme Akteur*innen juristische Interventionen strategisch…

Von