Weiter zum Inhalt

Lexikon: Der Dritte Weg

Der Dritte Weg, auch in der Schreibweise Der III. Weg,  ist eine rechtsextreme neonazistische Kleinpartei in Deutschland. Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet und gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen. Erster Vorsitzenden der Partei ist der ehemalige NPD-Funktionär Klaus Armstroff. Die Partei  versteht sich als Sammelbecken einer sehr aktiven kleinen Gruppe von radikalen völkischen Nationalisten, die sich verstehen als als „bewusste neonazistische Elite, die nicht auf Wachstum aus ist“.

Artikel zum Thema

tit-telegram-antisemitismus

Monitoring Telegram und die antisemitische Verrohung des Diskurses

Nach dem Terror der Hamas gegen Israel suchte die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene auf Telegram ihre Position. Jetzt sind die…

Von
Fotocredit 2022 Berlin gegen Nazis

Jahresrückblick 2022 Berlin – Gesellschaftliche Krisen als kontinuierlicher Stresstest

Das Jahr 2022 aus Sicht der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): In Berlin haben Verschwörungsideologien, rechtsalternative Medien und rassistische…

Von
Terroralarm in Essen: Ermittlungen gegen Schüler gehen weiter

Jahresrückblick 2022 NRW – Zwischen Verschwörungsideologien, Netzwerkarbeit und Gewalt

In NRW gab es 2022 große Waffenfunde und ein verhindertes Attentat in Essen, ausgeführte Anschläge in Oberhausen und Mönchengladbach, den…

Von
bremen1

Jahresrückblick 2022 Bremen – Neonazistische Parteien vor der Landtagswahl

Angesichts der anstehenden Landtagswahlen im Jahr 2023 nimmt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bremen und Bremerhaven den Zustand neonazistischer…

Von
Maximilian Eder im Januar in Nürnberg auf einer Bühne des Vereins _Bayern steht zusammen_

Jahresrückblick 2022 Bayern – Zahlreiche rechtsextreme Straftaten

Neben der Razzia gegen die Reichsbürger-Gruppe, die einen Umsturz geplant haben soll, prägten Corona-Demos, die AfD und diverse von Rechtsextremen…

Von
1. Mai in Zwickau: Neonazis des „III. Weg“ marschieren durch die Stadt. Bei der Anreise kommt es zu Angriffen auf Gegendemonstrant:innen

Jahresrückblick 2022 Sachsen – Schwerpunktregion für Rechtsextremismus aller Art

In Sachsen bleibt der Rechtsextremismus auch im Jahr 2022 im bundesweiten Vergleich besonders stark. Sachsen bleibt auch 2022 eine besondere…

Von
220826_Gera_Familienfest der Miteinanderstadt_Symbolbild_Proteste in Gera_269A3447

Jahresrückblick 2022 Thüringen – Enge Vernetzung von Pandemieleugner*innen, Reichsbürgern*innen und AfD

In Thüringen fanden 2022 vielfältige Aktivitäten der rechtsextremen Szene statt. Neben den Mobilisierungen auf der Straße versuchte sich das Neonazi-Milieu…

Von
JA-Demo.in.Goeppingen.15.01.22.Redner.Gossner, Juergen.b

Jahresrückblick 2022 Baden-Württemberg – Corona-Protest-Hochburgen und Reichsbürger-Parallelwelten

Neben den rechtsoffenen Corona-Protesten prägten die AfD und die Reichsbürger*innen das Jahr 2022 in Baden-Württemberg in Hinblick auf Rechtsextremismus. Doch auch von einer vergleichsweise kleinen Neonazi-Szene ging Gefahr aus.

Von
003

Jahresrückblick 2021 Bremen – Schulterschlüsse zwischen Neonazis und Rockern

Was wird uns von 2021 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…

Von
Light For Refugees At Polish-Belarusian Border

„Grenzgänge“ Rechtsextreme auf Menschenjagd an der polnischen Grenze 

Rechtsextreme nutzen die wachsende Fluchtbewegung, um rassistische Narrative zu verbreiten und Menschen zu jagen, die auf der Suche nach einem…

Von