Weiter zum Inhalt

Lexikon: documenta

Die Documenta ist eine weltweit bedeutende Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die alle fünf Jahre in Kassel, Deutschland, stattfindet. Sie wurde erstmals im Jahr 1955 von Arnold Bode gegründet und gilt als eine der ältesten und renommiertesten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit. Antisemitismus ist hier leider stets ein Problem.

Artikel zum Thema

D15_25

„Schlag ins Gesicht” für Juden Expertengremium legt Abschlussbericht zur documenta vor

Antisemitismus? Hello Again. Der Abschlussbericht des Expertengremiums zur documenta kann sich sehen lassen. Er belegt akribisch, dass auf der documenta vier Kunstwerke ausgestellt wurden, die Antisemitismus reproduzieren, beschreibt, was Antisemitismus ist, und diagnostiziert den fatalen Umgang damit.

Von
19.02.2022 - Marktplatz und Demo - zweiter Jahrestag Hanau (1)

Jahresrückblick 2022 Hessen – Von „Atomwaffen Division“ über Polizisten bis Reichsbürger*innen

Im Jahr 2022 war leider wieder viel los in Hessen: Es startete in Hessen mit Corona-Protesten und schloss mit der…

Von
20220201_amnesty

Vergleichsweise falsch Antisemitismus und der Apartheidvergleich

Der Apartheid-Vorwurf ist mittlerweile zum geflügelten Wort der Israelkritiker*innen geworden. Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus fragt: „Dämonisierung durch Vergleich?” Wir dokumentieren das Grußwort von Nikolas Lelle der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. 

Von
cover-lagebild-hp-beitrag

Lagebild Antisemitismus Israelhass ≠ Judenhass? Eine folgenreiche, falsche Trennung

In den Antisemitismusdebatten geht es immer auch darum, was als Antisemitismus gilt – und was nicht. Auffällig dabei: Israelhass und…

Von
2022-05-01 Berlin (247)

Interview „Vorher waren es Rechte, die antisemitisch waren, jetzt Teile des linken Milieus“

„Ich glaube, dass man Antisemiten bekämpfen kann, nicht aber den Antisemitismus. Das ist ein Grundgefühl, das kein Fehler im Betriebssystem der Moderne ist. Es gehört zur Moderne.“ Ein Interview zum Auftakt der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit Natan Sznaider, Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.

Von
IMG_20220917_162454

Documenta 15 Mit Entmenschlichung und Antisemitismus gibt es keine Kuschelgrundlage

Die documenta fifteen, kuratiert vom indonesischen Künstlerkollektiv Ruangrupa, wollte Verständnis schaffen, Kunst für alle öffnen – und steht zum Schluss…

Von
224658918

Anettas Kolumne Franco und die Documenta

Antisemit*innen sind immer die anderen. Und es sind vor allem Nazis. Die völkische Utopie der Documenta will jedenfalls keinen Antisemitismus sehen. Die Kolumne von Anetta Kahane.

Von
Das Fridericianum in Kassel, Herz der documenta, die von einem Antisemitismusskandal nach dem nächsten überschattet wird

Kommentar zu documenta Kein Antisemitismus, nirgends

Antisemitische Karikaturen auf der documenta fifteen – schon wieder. Nur will die documenta-Leitung davon nichts wissen. Ein Kommentar.

Von
293818745

„Jews don’t count“ Zwischen Antisemitismusskandal und Betroffenenperspektive

Auffällig in aktuellen Antisemitismusdebatten: Die Sorgen von jüdischen Gemeinden und Verbänden werden oft weder gehört noch ernstgenommen. „Jews don’t count” resümiert der jüdisch-englische Comedian David Baddiel.

Von
294712286

Im Widerstand gegen die Aufarbeitung Antisemitismus auf der documenta

Monate vor Beginn der documenta warnten Expert*innen und Beobachter*innen vor Antisemitismus. Doch statt die Warnungen von Juden und Jüdinnen und vielen anderen ernst zu nehmen, ignorierte die documenta sie lieber. 

Von