Analyse: Der Westen hinkt dem Osten bei der AfD-Zustimmung nur knapp 4 Jahre hinterher
Der Versuch einer Analyse des AfD-Wahlerfolgs: Obwohl die AfD im Osten stärkste Kraft ist, bekommt sie am meisten Zugewinne im Westen.
Die „Deutsche Volks-Union“ (DVU) von Millionär Gerhard Frey war die zweitgrößte rechtsextreme Partei in Deutschland. Gegründet wurde sie 1971 für enttäuschte NPD-Mitglieder wurde sie 1987 offiziell zur Partei. Bis 2007 war sie die mitgliederstärkste rechtsextreme Partei, wurde aber von der NPD überholt. Im Dezember 2010 beschlossen die Mitglieder die Fusion mit der NPD zum Jahresbeginn 2011.
Der Versuch einer Analyse des AfD-Wahlerfolgs: Obwohl die AfD im Osten stärkste Kraft ist, bekommt sie am meisten Zugewinne im Westen.
Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.
Heinz-Christian Strache ist seit 12 Jahren Chef der FPÖ. Der Rechtspopulist war als junger Mann im militanten Neonazi-Milieu aktiv und wurde in diesem Zusammenhang sogar zwei Mal festgenommen. Er könnte nach der Parlamentswahl am 15. Oktober als Vizekanzler in der österreichischen Regierung sitzen.
Die teilweise Entfremdung von NPD und rechtsextremen Gruppen wirkt sich nicht auf deren Aktivitäten aus: Während die Partei sich mit…
Carmen Birgit Fechner, öffentlich zumeist Birgit Fechner, wurde am 20. Januar 1965 in Wolfen, einem Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt…
Wissen Sie, was Bremerinnen und Bremer und die Ureinwohner Amerikas gemeinsam haben? Die NPD weiß es und hat deshalb zur Bürgerschaftwahl am Sonntag ein aufrüttelndes Video gedreht. Es ist nicht das einzige absurde Wahlkampfmittel der rechtsextremen Partei, die sich im Moment auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit nur noch durch Aufmerksamkeitsheischen zu helfen weiß.
Sie waren nicht willkommen, tagten aber dennoch: NPD und DVU feierten ihre Fusion am 15. Januar in der Berliner Max-Taut-Oberschule. Rund 600 Berliner protestierten, 120 Neonazis lauschten altbekannten Parolen. Fotoschau und Analyse.
Von Simone Rafael
Am Samstag wird in Berlin-Lichtenberg mit einem Festakt die Verschmelzung der DVU mit der NPD zur neu benannten „NPD – Die Volksunion“ gefeiert. Es ist gleichzeitig der Wahlkampfauftakt der NPD für die Berliner Abgeordnetenhauswahl. Seit dem 1. Januar 2011 ist die Fusion der rechtsextremen Parteien perfekt – doch gibt es einen Grund zu feiern?
Von Christine Lang
Was wird uns in Bezug auf Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus aus dem Jahr 2010 in Erinnerung bleiben? Die Top Ten.
Von Simone Rafael
Brandenburg war einmal das Musterland der DVU – damit war 2010 Schluss. Dafür gab es einige gewalttätige Anschläge – etwa auf das „Haus der Demokratie“ in Zossen, berichtet der Verein Opferperspektive im Jahresrückblick.
Heute antwortet Christoph Schulze von der Opferperspektive Brandenburg.