Broschüre 2017 – Toxische Narrative: Wie toxische Narrative wirken und warum wir uns damit beschäftigen müssen
Rechtsalternative Erzählungen versuchen den politischen Diskurs zu bestimmen und schaffen es, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.
„Fake News“ ist ein populärer, aber unpräziser Begriff, der in der Regel verwendet wird, um gezielte Desinformationen mit politischer Intention in Sozialen Netzwerken zu beschreiben. Seit US-Präsident Donald Trump auch Presse, die sachlich korrekt, aber ihm unliebsam berichtet, als „Fake News“ bezeichnet, ist der Begriff praktisch kaum mehr brauchbar.
Rechtsalternative Erzählungen versuchen den politischen Diskurs zu bestimmen und schaffen es, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.
Hate Speech, Fake News und gekaufte Follower: Die rechte Filterblase versucht sich über den gesamten politischen Diskurs auszubreiten.
+++ Hate Speech vor Gericht +++ Amtsanwalt aus Rostock schreibt rechtsextreme Kommentare +++ Buddeberg: Botschafterin gegen Hasskriminalität im Netz – es ist wichtig, dass Opfer Anzeige erstatten +++ Hate Speech: Recht und Hetze +++ Hate-Speech vor der Sporthalle +++ „Wir retten hier Leben!!!“-Besuch bei Löschkommando Facebook +++ KiKA-Medienmagazin „Timster“ erhält „klicksafe Preis für Sicherheit im Internet +++ Twitter: Härteres Vorgehen gegen Missbrauch zeigt Wirkung +++ Meldestelle für Hate Speech startet – Jugendstiftung in Baden-Württemberg startet Neues Angebot +++ Fake News: Österreich zu Fake im Netz – Propagandaschlacht um den Brenner, „Gerade unseriöse Berichte sind beeindruckend erfolgreich“+++
Ein Bild macht die Runde: eine Frau vor der Roten Flora mit einem Stein in der Hand, in der Ecke ein Antifa-Logo. Für die AfD ist der Fall eindeutig: Eine militante Aktivistin ruft zur Gewalt auf. Allerdings handelt es sich bei dem Bild um eine Montage und die junge Frau ist die Hamburger Landesvorsitzende der Jungen Union. Dass die AfD hier Fakenews verbreitet, ist der Partei egal, Hauptsache die Message stimmt.
Die aktuelle “Fake News“ Diskussion hat den Twitter Account des Users @markantro zum Ausgangspunkt. Von dort verbreiten sich seit ein paar Tagen…
Seit Samstag kann man live beobachten, wie ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen und die rechtspopulistische Empörungsmaschinerie in Gang gesetzt wird. Im Mittelpunkt steht eine Äußerung der „Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017“, Margot Käßmann. Während einer Bibelarbeit auf dem evangelischen Kirchentag in Berlin hatte sie die familienpolitischen Forderungen der AfD angegriffen.
Was tun gegen Rechtspopulismus und Fake News? Warum glauben Menschen dubiosen Blogs manchmal mehr als seriösen Redaktionen? Damit beschäftigte sich…
In der Debatte um „Fake News“ – hier verstanden als bewusst verfälschte Nachrichten, die verbreitet werden, um die eigene Weltsicht…
Diskutieren Sie im Internet mit einem Menschen oder mit einer Maschine – einem so genannten Social Bot? Das wissen Sie…
Obwohl aktuell viele Geflüchtete nach Deutschland kommen und viele Kommunen mit der Unterbringung und Organisation herausgefordert sind, bleibt der Großteil der…