Weiter zum Inhalt

Lexikon: Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst

Das Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Es wurde aus der politischen, pädagogischen und künstlerischen Praxis gegründet. Es beobachtet einen zunehmenden Kulturpessimismus innerhalb dieser Disziplinen. Mit der zunehmenden Ausformung rechter Bewegungen in Europa geraten die zeitgenössischen Kunst-und Kulturdiskurse unter wachsenden Druck. Diese Entwicklungen machen eine verantwortungsbewusste politische Debatte und Positionierung innerhalb der Kunst notwendig. Die Antwort auf den Populismus und das kulturpessimistische Weltbild der neuen Rechten Europas kann nicht Linkspopulismus und Kulturpessimismus unter linken Vorzeichen sein. Die einzige Möglichkeit den politischen Gefahren des Kulturpessimismus zu begegnen ist die Aufklärung. Denn die Aufklärung ist in der Lage ihre eigenen Schuldzusammenhänge aufzuklären und den Missständen der modernen Welt zu begegnen.

Artikel zum Thema

vadim-babenko-Fn8MogvA9zs-unsplash

[tacheles_3] „Ich steige als Jude in Berlin ins Flugzeug und lande in Tel Aviv als Israeli“

Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen. In…

Von
294712286

Im Widerstand gegen die Aufarbeitung Antisemitismus auf der documenta

Monate vor Beginn der documenta warnten Expert*innen und Beobachter*innen vor Antisemitismus. Doch statt die Warnungen von Juden und Jüdinnen und vielen anderen ernst zu nehmen, ignorierte die documenta sie lieber. 

Von
zwickau

„Freunde aktueller Kunst“ Neonazis bedrohen Zwickauer Kunstverein

Der Kunstverein „Freunde aktueller Kunst“ in Zwickau ist zur Zielscheibe eines rechten Kulturkampfes geworden. Die Galerie wird seit einigen Jahren…

Von
DSCF0500

Amadeu Antonio Preis „Kunst ist politische Praxis“

2021 wird zum vierten Mal der Amadeu Antonio Preis vergeben. Seit 2015 werden damit alle zwei Jahre Künstler:innen und Gruppen aus der Bildenden Kunst, Literatur, Theater und Musik ausgezeichnet. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass sich die Werke mit Antisemitismus, Rassismus oder anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen. 

Von
Bildschirmfoto 2021-09-09 um 14.48.28

Debatte Antisemitismus im Kunstfeld – Die Kunst und ihre Konflikte

Antisemitismus beginnt nicht bei der Vernichtung von Jüdinnen und Juden, sondern bei der Kultivierung antisemitischer Weltbilder. Allen bekannten Erscheinungsformen des…

Von
11Netanjahu in Berlin

Kommentar „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ – Antisemitismusoffen bleiben

Weite Teile des deutschen Kulturbetriebs zeigen sich mit der „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ vor allem antisemitismusoffen. Sie kämpfen dafür, dass das auch so bleiben kann. Ein Kommentar.

Von
AK4

Antimoderne Kontinuitäten Traditionslinien der deutschen Kunst

„Über den Umweg einer vermeintlich progressiven Gesellschaftskritik werden antimoderne Bilder in die Kunst getragen.“

Von
am-kartoffel

Antimoderne Kontinuitäten Die Projektion auf den Osten

„Begriffe wie ‚Gesinningskorridor‘ und ‚DDR2.0‘, die die Meinungsfreiheit in Deutschland in Frage stellen sollen, werden nun nicht nur von Pegida und Co., sondern auch von einem Kreis vertreten, der sich selbst als konservatives Kulturbürgertum versteht.“

Von
am-kartoffel

Antimoderne Kontinuitäten Kulturpessimismus als Querfront

Auf Einladung des Weserburg Museums für moderne Kunst Bremen haben Fabian Bechtle und Leon Kahane vom „Forum demokratische Kultur und…

Von
2019-10-03 WfD 1 (478)_Easy-Resize.com

Uwe Tellkamp Ein Blick in die neurechte Kunstszene

Der umstrittene Autor Uwe Tellkamp veröffentlicht am Samstag ein neues Buch. Es gibt den Blick frei auf den politischen Schulterschluss…

Von