Weiter zum Inhalt

Lexikon: Frei.Wild

Die Band „Frei.Wild“ gilt als Band in den Fußstapfen der „Böhsen Onkelz“ und bearbeitet das Feld der „patriotischen Popkultur“. „Frei.Wild“ behauptet, unpolitisch zu sein – bedient in den Texten aber nationalistisch-völkische Klischeebilder oder singt über islamfeindliche Abschottungsphantasien. Um ihren kommerziellen Erfolg nicht zu gefährden, greifen sie zur Taktik, sich lautstark gegen „Nazi-Sein“ zu verwehren, um zugleich rechtsaffine Inhalte ungestört verbreiten zu können. Die neonazistische Vergangenheit des Sängers wird zur „Jugendsünde“, das Engagement bei einer rechtspopulistischen Südtiroler Partei am liebsten verschwiegen.

Artikel zum Thema

freiweild

„Frei.Wild“ & „Corona Weltuntergang“ Corona-Virus als Inszenierung, Pandemie als PR

Am 05. März veröffentlichte die Südtiroler Deutschrock-Band „Frei.Wild“ ihre Single „Corona Weltuntergang“. Innerhalb weniger Stunden schauten sich zehntausende Fans das…

Von
Smartphone

Internet Hat TikTok ein Rechtsrock-Problem?

Neonazis und Fans rechtsextremer Musik vernetzen sich auch auf der Social Media-Plattform TikTok– und verbreiten dabei indizierte und jugendgefährdende Titel.…

Von
beach-chair-4059470_1920

Jahresrückblick 2019 – Schleswig-Holstein Rechtsextreme Schüler*innen, Identitäre auf dem Rückzug und ein verhindertes Freiwild-Konzert

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Schleswig-Holstein.

Von
Der Begriff Heimat in rechter Musik

Buchtipp Heimatklänge

Ist jeder, der die Heimat liebt, ein Nazi? Natürlich nicht – doch was kommunizieren wir, wenn wir von Heimat sprechen? Was ist das überhaupt, und wie teilen wir unser Heimatgefühl? Timo Büchner geht in seinem Buch den Verbindungen von Musik, Heimatkonzepten und politischen Idealen nach.

Von
2014-12-15-pegida

HOGESA, PEGIDA und brennende Flüchtlingsunterkünfte Der Bumerang der Ignoranz

Ganz ehrlich, als ich das erste Mal von PEGIDA hörte, habe ich gelacht.Oft habe ich nur gefragt: „Das sind doch…

Von
2017-07-21-gmf

Mai – Juni 2014 Diskurse zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Leider gibt es nicht nur Nazis, sondern auch Ausfälle im Bereich der Gruppenbezogenene Menschenfeindlichkeit in der Mehrheitsgesellschaft. Diesmal betrachten wir,…

Von
broschuere_promis

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum zitieren Nazis Bertolt Brecht und Rosa Luxemburg?

Irritierend: Manchmal werden auf Nazi-Profilen in Sozialen Netzwerken linke Denker*innen wir Bertolt Brecht und Rosa Luxemburg zitiert – manchmal auch…

Von
broschuere-freiwild

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum finden Nazis „Frei.Wild“ gut?

Die Band  „Frei.Wild“ ist aktuell sehr erfolgreich – auch in der rechtsextremen Szene. Viele Neonazis geben sie auf ihren Profilen…

Von

Markenrecht oder Meinungsfreiheit? „Frei.Wild“ gegen „Frei Schnauze“

Die Berliner Punkband „Frei Schnauze“ wollte mit einem T-Shirt-Motiv ihre Kritik am deutschtümelnden Rock der Band „Frei.Wild“ äußern. Nun bekam sie ein Abmahnung von der „Südtiroler“ Band, die in der Tradition der „Böhsen Onkelz“ musiziert.

Von Milla Frühling

Von