Weiter zum Inhalt

Lexikon: Fußball

Im Fußballstadion werden gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten wie Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transfeindlichkeit und Sexismus als Beschimpfungen verwendet. Rechtsextreme Fangruppen und rechtsextreme Hooligans tragen ihre Ideologie in Stadion, um sie auszuleben und rechten Lifestyle zu genießen. Deshalb eignet sich das Fußball-Umfeld aber auch besonders gut für menschenrechtsorientierte Präventionsarbeit.

Artikel zum Thema

478351696

Bundestagswahl 2025 Warum Jugendliche AfD wählen

Warum sind immer mehr junge Menschen rechtsextrem und wie gefährlich ist das alles für die Demokratie in Deutschland? Wir haben Expert*innen gefragt.

Von
ü 2018-04-20 Ostritz Rechtsrock Kira (166) nationalist fight Club kdn mma kampfsport

Von MMA bis Dart Rechtsextremer Einfluss im Sport

Die extreme Rechte engagiert sich bewusst in sportlichen Bereichen, um Nachwuchs zu rekrutieren, soziale Räume zu dominieren und um sich in Gewalt zu üben.

Von
471402442

Rechtsextremismus Warum das Heulen der Grauen Wölfe endlich verboten werden muss

Die türkische Ülkücü-Bewegung ist die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Die Behörden versagen konsequent im Kampf dagegen.

Von
469629700

EM rechtsaußen Die Mär vom unpolitischen Fußball

Die Fußball-Europameisterschaft ist vorbei. Zeit, die letzten Wochen Revue passieren zu lassen: Ein Worst-of von Rassismus und Nationalismus.

Von
421999210

Studie Der Berliner Fußball im Nationalsozialismus

Der Berliner Fußballverband hat eine Studie in Auftrag gegeben, um seine Rolle im Nationalsozialismus aufzuarbeiten: Die Studienleiter im Interview.

Von
Heimspiel_260823-074_FotoErnestoUhlmann

Sächsischer Förderpreis 2023 Diverses Chemnitz, diverser Fußball

Nominierte für den Sächsischen Förderpreis im Interview. Heute das Projekt #Heimspiel, dass die diverse Stadtgesellschaft in Chemnitz ins Stadion holt.

Von
420793078

Fußball Der TuS Makkabi Berlin ist der erste jüdische Verein im DFB-Pokal

Fußballgeschichte wurde geschrieben: Mit dem TuS Makkabi Berlin nahm erstmals ein jüdischer Verein am DFB-Pokal teil. Nach dem Spiel geht…

Von
Mesut Özil am 2. Februar bei einem Spiel zwischen Yukatel Kayserispor und Medipol Basaksehi.

Fußball Mesut Özil und sein kurzer Weg zu den Grauen Wölfen

Auf Instagram bekennt sich der Ex-Nationalspieler Mesut Özil zu den „Grauen Wölfen“, einer militanten türkischen Rechtsaußen-Gruppierung. „Absehbar”, sagt ein Experte. 

Von
baer

EM-Maskottchen Anlassloses Abhassen der Vielfalt-Feind*innen

Alles nur in meinem Kopf: Wenn Hass-Kommentator*innen noch mehr aufdrehen, wenn die Realität gar kein Anlass bietet. Stellen Sie sich…

Von
Demonstration "Nazis nicht ins Rathaus"

Jahresrückblick 2022 Brandenburg – Fragmentierte Rechte, rassistische Gewalt

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl rassistischer, antisemitischer und rechter Angriffe zurück gegangen. Ein Betätigungsfeld rechter Strukturen blieb die…

Von