Weiter zum Inhalt

Lexikon: Fußball

Im Fußballstadion werden gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten wie Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transfeindlichkeit und Sexismus als Beschimpfungen verwendet. Rechtsextreme Fangruppen und rechtsextreme Hooligans tragen ihre Ideologie in Stadion, um sie auszuleben und rechten Lifestyle zu genießen. Deshalb eignet sich das Fußball-Umfeld aber auch besonders gut für menschenrechtsorientierte Präventionsarbeit.

Artikel zum Thema

Gegen eine Kultur des Wegschauens im Fußball

Helmut Spahn, Sicherheitsbeauftragter des DFB, im Interview über wirksame Konzepte, Vereine fit zu machen im Umgang mit Rechtsextremismus beim Fußball.…

Von|

Im Fussball ist kein Platz für Rassisten

Einmischen bei rassistischen und antisemitischen Sprüche in Fankurven oder Clubs, rät Thomas Schneider, Fanbeauftragter der Deutschen Fußballliga (DFL). Es gibt…

Von|

Reinhard Rauball gegen das Vergessen

Reinhard Rauball ist Präsident des Ligaverbandes, Vorsitzender des Aufsichtsrates der DFL und 1. Vize-Präsident im DFB-Präsidium sowie Mitglied des Vorstands…

Von|

Michael Ballack über die Ewiggestrigen

Warum sind Sie gegen Nazis? All diesen Menschen des öffentlichen Lebens gaben wir 10 Sekunden, um ihr Statement zu sprechen…

Von|

Aktive Fans und Vereine

„Julius-Hirsch-Cup 2007“, ein Fußballturnier in Gedenken an den in Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch mit Teams aus dem Sauerland…

Von|

Sportvereine im Visier von Neonazis

?Juden raus?-Rufe bei Landesligaspielen in Sachsen-Anhalt, ?nationale Fußballturniere? mit Pokalverleihung und ?Hooligans-Nazis-Rassisten“-Schlachtrufe bei Freefight und Box-Kämpfen. Längst ist der Rechtsextremismus…

Von|

Rechtsextremismus im Sport

Bei Rechtsextremismus im Sport denken viele Menschen als Erstes an gewalttätige Fußballfans und rassistische Fangesänge. Tatsächlich versucht die rechtsextreme Szene…

Von|
Eine Plattform der