Solingen: Immer wieder falsche Instrumente
Statt Islamismus sinnvoll zu bekämpfen, überschlägt sich die Politik mit platten Forderungen. Ein Kommentar.
Rechtsextreme Gewalt trifft alle diejenigen, die im rechtsextremen Weltbild als “minderwertig” gelten.
Statt Islamismus sinnvoll zu bekämpfen, überschlägt sich die Politik mit platten Forderungen. Ein Kommentar.
In Sachsen werden politische Bildner*innen zunehmend beleidigt und gezielt gestört. Eine neue Studie zeigt das Ausmaß: Jeder Fünfte berichtet von Gewalt.
Nach dem rassistischen Angriff auf zwei Mädchen in Grevesmühlen stellt sich die Frage: Was tun? Ein Gespräch mit der Integrationsbeauftragten von Mecklenburg-Vorpommern.
Im März 2024 wurde bei einem Brandanschlag eine Familie ermordet und weitere Menschen teils schwer verletzt. Erinnerungen an den Anschlag 1993 wurden wach. Ein Interview.
Anstieg um 170 Prozent bei Vorfällen, die sich gegen Jüdinnen*Juden oder Israelis richten.
Über 420 Anfragen erreichten „Berlin gegen Hassgewalt“ 2023, 387 Anträge wurden bewilligt und 310.279,40 Euro an Betroffene weitergegeben.
In Niedersachsen sind Reichsbürger*innen und Souveränist*innen ein Thema wegen des „Königreichs Deutschland“. Aber: Die Zivilgesellschaft ist gut organisiert.
„Seine Radikalisierung verlief schnell, atemberaubend schnell“
Seit dem 7. Oktober zählen RIAS und die Aktionswochen gegen Antisemitismus immer mehr Angriffe, Anfeindungen und Hass.
Sexualisierte Gewalt ist eine etablierte Methode der psychologischen Kriegsführung. Barbarei, die von Menschenrechtsorganisationen scharf verurteilt wird. Es sei denn, die Betroffenen sind Jüdinnen. Kolumnistin Michaela Dudley über die Doppelmoral der internationalen Gemeinschaft.