Braune Gewalt: Ein Mord im Stil von KZ-Wächtern
Das Landgericht Neuruppin hat am 5. Mai 2009 im Mordprozess gegen zwei rechtsextrem eingestellte junge Männer aus dem uckermärkischen Templin…
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff für eine Summe abwertende Einstellungen, die auf der „Ideologie der Ungleichwertigkeit“ fusst. Es geht darum, dass Menschen abgewertet werden, weil ihnen Gruppenzugehörigkeiten zugeschrieben werden. Dazu gehören Rassismus, Antisemitismus, Feindlichkeit gegen Sinti und Roma, Homo- und Transfeindilchkeit, Obdachlosenfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Sexismus, Etabliertenvorrechte, Abwertung von Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingsfeindlichkeit.
Das Landgericht Neuruppin hat am 5. Mai 2009 im Mordprozess gegen zwei rechtsextrem eingestellte junge Männer aus dem uckermärkischen Templin…
Das Web ist Tummelplatz von Neonazis. Dabei dienen soziale Netzwerke wie StudiVZ oder Facebook vor allem der Propaganda – glücklicherweise…
Ein deutlicher Anstieg oder endlich ein ehrlicheres Bild? Nach Einführung eines bundeseinheitlichen Zählsystems hat das Bundesinnenministerium 2008 deutlich mehr politische…
MUT ist auf zwei aktuelle Gerichts-Urteile gestoßen, die MUT machen, dass sich doch etwas in Deutschland bewegt. Denn nicht nur…
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aus Sicht der Wissenschaft
Von Andreas Zick
Das Forschungsprojekt zu »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« (GMF) existiert seit 2002 unter der Leitung von Professor Wilhelm Heitmeyer am Institut für Interdisziplinäre
Wie sieht Obdachlosenfeindlichkeit im Alltag aus?
Doris Akrap
Wie sieht die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Alltag aus? Ein Referent des Behindertenverbandes Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)“ berichtet.
Von Ottmar Miles-Paul
Wie sieht Homophobie im Alltag aus?BildungsreferentInnen bei „KomBi – Kommunikation und Bildung“, einer 1981 gegründeten Berliner Einrichtung, die Trainings und Fortbildungen zu den Themen Diversity, Gender und Sexuelle Identität, berichten.
Von Thomas Kugler und Stephanie Nordt
Nico
Wie sieht Antisemitismus im Alltag aus? Eine Teamerin des Projektes „BildungsBausteine gegen Antisemitismus berichtet“.
Von Tatjana Glampke
Wie sieht Rassismus in der Praxis aus? Ein Mitarbeiter des Mitarbeiter des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin berichtet.
Von Florencio Cicote