„Juden-Presse“: Hooligans schlagen Jung-Journalisten in Dresden krankenhausreif
Am Sonntagnachmittag kam es nach dem Aufstiegsspiel von Dynamo Dresden unter „Juden-Presse“-Rufen zu Angriffen auf Journalist:innen. Ein noch minderjähriger Journalist…
Gewaltbereite Fußballfans. Hooligans agieren meist in Gruppen. Ihre Ausschreitungen können dabei sowohl geplant als auch ungeplant erfolgen.
Am Sonntagnachmittag kam es nach dem Aufstiegsspiel von Dynamo Dresden unter „Juden-Presse“-Rufen zu Angriffen auf Journalist:innen. Ein noch minderjähriger Journalist…
Kämpfe fast ohne Regeln, ohne professionellen Kampfring und ohne Schutzausrüstung. Der illegale schwedische Straßenkampf-Veranstalter „King of the Streets“ (KOTS) organisiert brutale Wettkämpfe mit Hooligans und „Streetfightern“ aus ganz Europa.
Über 20 Gruppen hatten zu einer Demo am 20. März in Berlin aufgerufen. Darunter Neonazis, Hooligan-Gruppen und Reichsbürger*innen. Teilnehmende kamen viel weniger als erwartet. Die Szene sucht nach Schuldigen.
Unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Souveränität“ mobilisierten etwa 20 überwiegend kleine Gruppen aus dem Neonazi- und Hooligan-Spektrum zur Demonstration in Berlin am 20. März 2021. Eine Fotoreihe.
Am 20.03.2021 will ein Bündnis aus Neonazis, Hooligans und Reichsbürger*innen in Berlin demonstrieren. Schon seit Monaten geistern Aufrufe durch Facebook und Telegramgruppen. Die „Querdenken“-Bewegung geht auf Distanz zu der Rechtsaußen-Demo.
Lange Zeit galt Dortmund als eine der Neonazi-Hochburgen in Deutschland. Haftstrafen, Wahlniederlagen und auch der Wegzug eines der Führungskader könnten die Szene schwächen. Antifaschist*innen warnen allerdings davor, die Szene zu unterschätzen.
Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.
Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation…
An Silvester kam es im Leipziger Stadtteil Connewitz zu Auseinandersetzungen zwischen vermeintlich Linken und der Polizei. Knapp eine Woche später wurde bereits der erste Angreifer verurteilt. Im Vergleich: Vor vier Jahren griffen rund 250 Neonazis geplant den Stadtteil und seine Menschen an. Der Prozess begann zwei Jahre später und verläuft schleppend.
Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation…