Weiter zum Inhalt

Lexikon: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Das „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit“ ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Das Institut wird gefördert durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und hat im August 2016 in Jena die Arbeit aufgenommen. Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur.

Artikel zum Thema

435228814

Thüringen So sieht die rechtsextreme Landnahme aus

In Thüringen wurde die AfD stärkste Kraft. Die Expert*innen des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft aus Jena analysieren das Ergebnis.

Von
480729286

Thüringen nach der Wahl Das blockierte Land

Die rechtsextreme AfD ist erstmals stärkste Kraft geworden und hat eine Sperrminorität, die den politischen Betrieb einschränken wird.

Von
Seite 3 - Reportage Jena 2_titelbild

Thüringen-Reportage Hinter der Brandmauer

Ausgerechnet die Teile des Landes, die von Zuwanderung massiv profitieren würden, sperren sich vehement gegen jede Form der Migration: In…

Von
Prozess Gerichtssaal Halle Foto Nick

„Wehren lohnt sich“ Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten

Eine neu veröffentlichte Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena (IDZ) untersucht, inwiefern rechtsextreme Akteur*innen juristische Interventionen strategisch…

Von
idz

Rechtsextremismus „Westdeutsche Kameraden waren für DDR-Neonazis ein Vorbild“

Offiziell gab es in der DDR keinen Rechtsextremismus. Michael Ebenau zeichnet in einer Studie nun ein genaues Bild rechtsextremer Aktivitäten zwischen dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende in Ostthüringen. Wir sprachen mit ihm.

Von
eisenach

Neue Studie Eisenach hat ein Neutralitätsproblem

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) hat einen Forschungsbericht über Rechtsextremismus in Eisenach herausgebracht. Denn in Eisenach lassen sich…

Von
hatenotfound

Neue Studie Deplatforming stört rechtsextreme Netzwerke nachhaltig

Nazis nutzen soziale Netzwerke, um ihren Hass so weit wie möglich zu streuen. Aber wenn Netzwerke sie nach Regelverstößen verbannen,…

Von
coronavirus-4972480_1920

Pandemien und Abwertung Die Gesellschaft krankt an Corona – und an Diskriminierung

Die meisten Menschen kennen die Weltuntergangszenarien, welche mithilfe von Pandemien in Filmen gezeichnet werden. Mit Spannung verfolgt man auf dem…

Von
2020-01-16-idz

Neuer Band „Wissen schafft Demokratie“ Wann wird rechte Gewalt eigentlich Rechtsterrorismus?

Rechtsterrorismus gibt es in Deutschland in Kontinuität seit Ende des Nationalsozialismus, mit dem Bewusstsein dafür oder der Berichterstattung darüber sieht…

Von
Thüringen-Karte mit AfD-Stimmanteilen

Rechtsradikale Landnahme Analyse des AfD-Wahlerfolgs zur Landtagswahl 2019 in den Thüringer Gemeinden

Eine am 12.11.2019 veröffentlichte Analyse des IDZ im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung zeigt, dass das viel zitierte wirtschaftliche „Abgehängtsein“…

Von