Weiter zum Inhalt

Lexikon: Institutioneller Rassismus

Als institutioneller Rassismus (auch: struktureller Rassismus) werden Rassismen bezeichnet, die von Institutionen der Gesellschaft, von ihren Gesetzen, Normen und ihrer internen Logik ausgehen, unabhängig davon, inwiefern Akteur*innen innerhalb der Institutionen absichtsvoll handeln oder nicht. Institutionellen Rassismus erfahren Menschen durch Ausgrenzung, Benachteiligung oder Herabsetzung in gesellschaftlich relevanten Einrichtungen wie beispielsweise bei der politischen Beteiligung, im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Wohnungsmarkt.

Artikel zum Thema

2019-10-03 WfD 1 (478)

Muslimfeindlichkeit Angriffe sind jederzeit, an jedem Ort möglich, häufig betroffen sind Frauen

Ob auf der Arbeit, beim Einkaufen oder in der Schule: Muslim*innen müssen überall mit Angriffen rechnen, und zwar täglich. Mindestens zwei antimuslimische Vorfälle finden in Deutschland jeden Tag statt.

Von
Eine Teilnehmerin einer Kundgebung hält ein Schild mit der Aufschrift „Diese Menschenverachtung macht Sachsen ausländerfeindlich“. Mit einer Demonstration sollte gegen die ursprünglich geplante Abschiebung von Pham Phi Son und seiner Familie protestiert werden.

Pham Phi Son Behörden-Ping-Pong und institutioneller Rassismus

Nach 36 Jahren in Deutschland soll Pham Phi Son und seine Familie nach Vietnam abgeschoben werden. Der Sächsische Flüchtlingsrat erkennt institutionellen Rassismus. Dabei ist der Fall von Pham Phi Son kein Einzelfall, sondern bittere Realität von Tausenden.

Von
clan-aufmacher

Stereotype und kaum Fakten Das Bild der „Arabischen Clans“ in deutschen Medien

Die mediale Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ in Deutschland hat in den letzten Jahren die öffentliche Meinung auf allen Regierungsebenen beeinflusst. Immer mehr Medien, von lokalen Tageszeitungen bis hin zu überregionalen Wochenzeitungen, berichten über „Clan-Kriminalität“, oft mit recycelten Geschichten und reißerischen Schlagzeilen.  

Von
aufmacher e2

Text über Polizeigewalt Freispruch für Belltower.News-Autor*innen

2018 erschoss ein Polizist einen Geflüchteten in Fulda, der Schütze zeigte via Facebook Sympathie für die AfD. Das Verfahren wurde eingestellt. Vor Gericht standen andere: Journalist*innen, die kritisch über den Fall bei Belltower.News berichtet hatten. Am Montag wurden sie freigesprochen.

Von
Gegen Rassismus und gegen das Vergessen: Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar

Ali Yildirim von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar „Hanau war eine Zäsur“

Ali Yildirim ist Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die Initiative hat sich nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau gegründet. Mit…

Von
2020-06-06 BLM Berlin (79) positiv

Afrozensus Rassismus gegen Schwarze als reales Problem endlich sichtbar machen

Auch in Deutschland beklagen Schwarze Menschen Diskriminierung und Rassismus. Aber ihre Erfahrungen werden kaum thematisiert – bisher fehlte es schlicht…

Von
20211111_100222

„Go film the Police!“ Neue Kampagne gegen rassistische Polizeigewalt gestartet

Unter dem Motto „Go film the Police“ sollen Menschen ermutigt werden, rassistische Polizeigewalt selbstbestimmt auf Video festzuhalten.

Von
Eine Demonstration im Januar 2021 in Köln, um dem 2005 in Polizeigewahrsam verstorbenen Sierra-Leoner Oury Jalloh zu gedenken.

Polizeiproblem Tod in Gewahrsam

Erschossen, gefoltert, misshandelt, in den Suizid getrieben – mindestens 183 Todesfälle von schwarzen Menschen und People of Colour in Gewahrsam zählt die Recherchegruppe „Death in Custody“ seit 1990. Die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein.

Von
Polizei123

Polizei und institutioneller Rassismus Abwehrstrategien, begriffliches Unverständnis und eine rassistische Polizei-Broschüre über „Arabische Clans“

„Pauschalisierung“ und „Generalverdacht“ sind zwei gängige Vorwürfe an Kritiker*innen rassistischer Polizeipraktiken. Darin wird unterstellt, dass unzulässig von einzelnen Fällen auf…

Von

Stuttgart Warum ist es rassistisch bezüglich Straftaten auf die Herkunft der Täter*innen einzugehen?

Ist die Herkunft bei Straftaten wirklich vollständig irrelevant? Einige Klarstellungen und Erläuterungen für die Debatte.

Von