Weiter zum Inhalt

Lexikon: Journalismus

Berichte zum Themenfeld Journalismus und Rechtsextremismus, Rassismus und Rechtspopulismus. Journalist*innen sind immer wieder Opfer rechter Angriffe. PEGIDAs Medienhetze („Lügenpresse“) versuchte, die Glaubwürdigkeit eines ganzen Berufsstandes anzugreifen. Andererseits können Journalist*innen auch Teil des Problems sein und mit oder ohne politische Intention Rassismus, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit verbreiten.

Artikel zum Thema

Weidel Zeitung

Berichterstattung über die AfD Schreibt sie nicht größer, als sie sind

Medien und die AfD sind eine Hassliebe. Und ein Berichterstattungsproblem: Nicht zu viel ignorieren, nicht zu viel berichten: Wie soll…

Von
Prozess Gerichtssaal Halle Foto Nick

„Wehren lohnt sich“ Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten

Eine neu veröffentlichte Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena (IDZ) untersucht, inwiefern rechtsextreme Akteur*innen juristische Interventionen strategisch…

Von
konkret2

Konflikt um konkret Reflektion der journalistischen Qualität fehlt

Wie kommt ein linkes Magazin wie konkret dazu, ins rechte Milieu anschlussfähige Verschwörungsnarrative zu verbreiteten? Indem es unkritisch die „Nachdenkseiten“…

Von
snowflake-hd-wallpaper-g697d6771b_1920

Presse und Politik Wie rechtsalternative Sprache in die Gesellschaft kommt

Die gesellschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt – Presse und Politiker*innen müssten da besonders auf ihre Ausdrucksweise blicken. Aber wir…

Von
gewalt-00

Gewalt gegen Journalist*innen „Querdenken“ schlägt dich, Polizei schaut weg und das Gericht interessiert es nicht“

Auf vielen Pandemieleugner*innen-Demos gehörte Gewalt gegen Journalist*innen fast schon zum Standard. Julian Rzepa wurde in Freiburg angegriffen, um seine Arbeit…

Von
rainbow-g94609a436_1920

Rechtsalternativer Hass Neuer gemeinsamer Nenner? Hass auf trans Frauen

Nazis mobilisieren mit Hass – aber der Hass auf Geflüchtete funktioniert aktuell nicht mehr so gut. Eine neue Hass-Gruppe muss her. Abgeschaut aus den USA, stürzt sich die Szene mehr denn je auf das Thema Gender und Transfeindlichkeit, im Schulterschluss mit Verschwörungsgläubigen wie Querdenken – und auch etablierte Medien greifen das Thema auf.

Von

Gastbeitrag Angst, Flucht, Widerstand — Eine Woche Ukraine

Sergiy Slipchenko und seine Kolleg:innen von Kyiv Independent berichten über den russischen Angriffskrieg, der bereits jetzt tausende Opfer gefordert hat und über eine Million Menschen zur Flucht zwingt. In einem Gastbeitrag für Belltower.News beschreibt der ukrainische Journalist die erste Woche des Krieges.

Von
277143334-1

Guest Article A Week of Fear, Flight and Defiance in Ukraine

Sergiy Slipchenko and his colleagues at Kyiv Independent report on the Russian war of aggression that has already killed thousands and displaced over a million. In a guest article, the Ukrainian journalist describes his past week – a week of fear, flight and defiance.

Von
Ein Journalist auf einer Demonstration gegen die "Bundesnotbremse" im April 2021: Im Tiergarten kippte die Stimmung, Demonstrierende griffen die Polizei an und kesselte sie ein. Die Polizei musste Pfefferspray einsetzen und sich teilweise zurückziehen.

Tag der Pressefreiheit Angriffe auf Medien steigen rasant – wegen „Querdenken“

Immer mehr Journalist*innen werden in Deutschland attackiert – vor allem im Rahmen der Corona-Proteste. Auch die Polizei behindert die Presse in ihrer Arbeit. Das hat Auswirkungen auf das internationale Pressefreiheitsranking.

Von
20180429_fretterode-neonazi-angruff-mm_003 (1)

Tatort Fretterode Neonazi-Jagd auf Journalisten bleibt ohne Konsequenzen

Vor drei Jahren wurden zwei Journalisten in Fretterode nach einer Verfolgungsjagd von Rechtsextremen verletzt und bestohlen. Ein Gerichtsprozess gegen die mutmaßlichen Täter aus dem engen Umfeld von Neonazi-Kader Thorsten Heise steht bis heute aus.

Von