Weiter zum Inhalt

Lexikon: Ju:an

Die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann Antisemitismus in der Jugendarbeit rassismuskritisch bearbeitet werden? Es geht um das Erkennen der Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie seiner Funktionen für die Diskriminierenden. Gerade aus der Perspektive der Fachkräfte ist die Wechselwirkung und Verwobenheit mit Rassismus dabei zentral.

Artikel zum Thema

jamie-taylor--9C3TMXwQjQ-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen“

„Wir werden den Jugendlichen so, wie sie sind, gerechter, wenn wir ihnen nicht mit Schablonen oder stereotypisierenden Haltungen begegnen. Dieses Buch ist ein Plädoyer gegen paternalistische Haltungen in der pädagogischen Arbeit.“

Von
party-g7ef8b7f47_1920-1280x720

Warum sollen wir dein Buch lesen? „Zum Reflektieren, wie wir Antisemitismus in Jugendkulturen begegnen“

Jakob Baier hat den Sammelband „Antisemitismus in Jugendkulturen“ herausgegeben. Es geht um Gangsta-Rap und Hardcore, Steam-Communities und Harry Potter. In…

Von
jugendliche

Jugendarbeit Wissensvermittlung zum „Nahostkonflikt“ für Jugendliche

Die Thematik des sogenannten „Nahostkonflikts“ ist sehr aufgeladen, es kommt schnell zur Konfrontation, wirklich fundiertes Wissen hat fast niemand, auch Fachkräfte in Bildungseinrichtungen nicht. In den Familien von Jugendlichen aus der Region herrschen wiederum meist einseitige Bilder vor. Was sollte ein guter Politikunterricht leisten?

Von
neuengamme-49707322463_aaa64c58fe_k

Gedenkstätten Das schwierige Opfergedenken in Kriegszeiten

Plötzlich sind Opfernationen Täternationen. Außerdem begegnen uns im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine viele vereinfachende Bezugnahmen auf den…

Von
miriam-buch-3

„Warum sollen wir dein Buch lesen?“ „Nicht Kopfschmerzen bearbeiten, sondern den Türrahmen“

In der Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren Büchern.…

Von
2021-11-26 13_06_27-Praxishandbuch Resilienz

„Warum sollen wir dein Buch lesen?“ „Jugendarbeit kann resilient werden gegen Rechtsextremismus“

In der neuen Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren…

Von
team-ge7f4f566d_1920

Interview Wie bei antisemitischen Vorfällen Unterstützung aus der Community aussehen kann

„Die Frage, wie es Jüdinnen*Juden in den Nachkriegsjahren und auch später erging, blieb vor der sogenannten ‚meisterhaften Leistung‘ der ‚Erinnerungskultur’ eher nebensächlich“

Von
jugendliche

Eine Befragung von Berliner Jugend(sozial)arbeiter*innen Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen unter jungen Menschen

Menschen glauben an Verschwörungserzählungen, um sich eine komplexe Welt zu erleichtern. Hinter den gängigen Narrativen steckt oft Antisemitismus. Ist das…

Von
schilleria

Mädchen*Arbeit in der Pandemie „Die Coronazeit hat Versagensängste verstärkt“

In Mädchen*-Treffs werden die Besucherinnen zu einem selbstbestimmten Leben ermutigt und (unter-)stützen sich gegenseitig. Auf „Zoom“ ist das schwer, berichten…

Von
2021-07-08 14_42_16-Transaidency e.V-3

Jugend und Pandemie Bildungsdiskriminierung aus rassistischen Vorannahmen

„Bildungsbeachteiligte Schüler:innen wurden nicht nur in Stich gelassen, man hat von vornherein nichts von ihnen erwartet und deshalb auch nichts…

Von