Weiter zum Inhalt

Lexikon: Kahane, Anetta

Anetta Kahane war bis 2022 Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Aufgewachsen in Ost-Berlin, warnte sie als erste und einzige Ausländerbeauftragte des Magistrats von Ost-Berlin eindringlich vor den Gefahren des Rechtsextremismus. 1991 gründete sie die RAA e.V. (Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule) für die neuen Bundesländer. 1998 gründete Anetta Kahane die Amadeu Antonio Stiftung, mit der sie Konzepte und Netzwerke für Demokratie und Opferschutz und gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entwickelt.

Artikel zum Thema

Anetta Kahane: Die Kolumne

Anetta Kahane Die empathielose Grausamkeit des aktuellen Antisemitismus

Die ersten Tage nach dem Überfall der Hamas auf Israel fühlte ich mich, als wäre ich eine einzige Wunde. Dieses…

Von
Anetta Kahane: Die Kolumne

Anettas Kolumne Sommersprossen und Antiimperialismus

Eine biografische Suche nach dem Platz für Juden in emanzipatorischen Bewegungen – zwischen dem antiwestlichen Antiimperialismus in sozialistischen Staaten und…

Von
224658918

Anettas Kolumne Franco und die Documenta

Antisemit*innen sind immer die anderen. Und es sind vor allem Nazis. Die völkische Utopie der Documenta will jedenfalls keinen Antisemitismus sehen. Die Kolumne von Anetta Kahane.

Von
Anetta_2018

Anettas Kolumne Antisemitismus als Chance?!

Wann macht es Sinn, Antisemitismus anzusprechen? Reagieren? Nicht Reagieren? Ist jede Entscheidung die falsche? Anetta Kahane hat die unverblümte Antwort: die Kolumne. 

Von
Anetta_Kahane_Portrait

Anetta Kahane zum Abschied „Ich bin total stolz auf die Amadeu Antonio Stiftung!“

Diese starke Frau ist für alle, die mit ihr arbeiten, ein Schatz und eine Inspiration, und den Nazis in Deutschland…

Von
signal-2022-01-27-132426_002

Troll-Armee „Shlomo Finkelstein“ – Menschenverachtung als Witz verpackt

Der YouTuber, der sich selber Shlomo Finkelstein nennt, ist nicht irgendein rechtsalternativer Medien-Aktivist. Er hat eine treue Gefolgschaft von rechten Internettrollen hinter sich versammelt.

Von
Bildschirmfoto 2021-09-16 um 17.46.20

Anetta Kahane im Interview 30 Jahre Hoyerswerda — „Die Neonazis haben zugespitzt, was die Bevölkerung gedacht hat.“

Vor 30 Jahren fanden die rassistischen Pogrome in Hoyerswerda statt. Anetta Kahane war damals vor Ort. Ein Interview. 

Von
Solidarität mit den Betroffenen der "NSU 2.0"-Drohschreiben: Ein Plakat an der Fassade des ehemaligen Gefängnisses in der Frankfurter Klapperfeldstraße.

„NSU 2.0“ Nach Festnahme des Drohmail-Verfassers bleiben viele Fragen offen

Ein rechtsextremer Langzeitarbeitsloser aus Berlin soll hinter den „NSU 2.0“-Drohschreiben stehen. Am Telefon habe es sich als Polizist ausgegeben, um an sensible Daten zu kommen. Die Polizei fühlt sich entlastet. Doch diese Version der Geschichte wirft Fragen auf.

Von
csm_180312_Michael-Blume_2434x1310_01_09e459dc6d

Gastbeitrag Warum der Verschwörungsmythos vom „Kulturmarxismus“ so gefährlich ist

Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch warf nach einer Pressekonferenz im Bundestag Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung,  „Kulturmarxismus“ vor.…

Von
pk-titel-2

Pressekonferenz Aktionswochen gegen Antisemitismus Die Szene der Corona-Maßnahmen-Gegner radikalisiert sich – mit Antisemitismus

Während sich die Gegner*innen der Corona-Maßnahmen radikalisieren, normalisiert sich der Antisemitismus in der Gesellschaft. Ihn besonders in den Blick zu…

Von