Michaela Dudley beschäftigt sich in ihrer aktuellen Kolumne mit Rassismus in Kinderbüchern. Pippi Langstrumpf, Winnetou und Co. – Zensur oder Sensibilisierung?
„Ich muss meine Schüler*innen, vor allem Schwarze Schüler*innen, vor solchen Inhalten schützen“: Die Ulmer Lehrerin Jasmin Blunt erzählt im Interview, warum sie den Roman „Tauben im Gras“, Abi-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg, nicht lesen wird.
Wegen der Präsenz rechtsextremer Verlage auf der Frankfurter Buchmesse haben mehrere Personen ihre Teilnahme abgesagt. Die Messe verteidigt die Teilnahme…
Schwerpunkt Rassismus: Errungenschaften wie Diversität, Feminismus und ökologisches Bewusstsein werden in Constantin Schreibers neuem Roman „Die Kandidatin“ zum neuen Faschismus.…
Antisemitismus in der deutschen Literaturgeschichte? Aus Ehrfurcht vor Autoren fällt es der Germanistik schwer, zu erkennen, was eigentlich offensichtlich ist. Stefanie Schüler-Springorums und Jan Süselbecks neuer Sammelband Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie setzt Tendenzen zur Heiligenverehrung interdisziplinäre Expertise entgegen.
Semra Ertan hat im Laufe ihres jungen Lebens über 350 Gedichte geschrieben. Im Mai 1982, im Alter von 25 Jahren, konnte sie den wachsenden Rassismus in Deutschland nicht mehr ertragen. Fast 40 Jahre nach ihrem Tod, ist ein bewegender Gedichtband erschienen.
Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn verfasste anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus einen Essay, der sich mit der Frage…