Macklemore: Vom Party-Rapper zur Anti-Israel-Ikone
Der amerikanische Rapper Macklemore inszeniert sich als Galionsfigur des Anti-Israel-Protests. Antisemitismus bleibt dabei nicht aus.
Oft tritt anhand des Nahostkonflikts verdeckter Antisemitismus zu Tage. Natürlich darf man Israel, genau wie jeden anderen Staat der Welt, kritisieren, aber man muss dabei sachlich und fair bleiben und sich benehmen, als handle es sich um einen beliebigen anderen Konflikt auf der Welt: Fakten und Quellen prüfen, Argumenten zuhören, Intentionen hinterfragen, versuchen, beide Seiten zu sehen, bereit sein, seine Meinung auch zu ändern, wenn sie sich als falsch herausstellt.
Der amerikanische Rapper Macklemore inszeniert sich als Galionsfigur des Anti-Israel-Protests. Antisemitismus bleibt dabei nicht aus.
Über die Neutralität des Internationalen Roten Kreuzes und das Tabu jüdischer Retraumatisierung. Ein Meinungsbeitrag von Miki Hermer.
Seit 2024 gibt es ein neues Demobündnis in Berlin: Feminism Unlimited will universellen Feminismus.
„Alle die von Rassismus betroffen sind vs. die weiße Dominanzgesellschaft? Das ist verkürzt. Wir müssen auf Differenzierung bestehen“
Immer mehr Protagonist*innen aus dem Umfeld von Querdenken machen mittlerweile Stimmung gegen Israel.
Am 5. November finden in den USA Wahlen statt, bei denen sich unter anderem entscheidet, ob Kamala Harris oder Donald…
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen. In…
Wie steht die AfD eigentlich zum Nahostkonflikt? Kommt der Antisemitismus oder der Rassismus stärker durch? Belltower.News-Recherche. Der Rechtsruck in Deutschland…
Prorussische Desinformation instrumentalisiert Israels Krieg gegen die Hamas. Auch Antisemitismus gehört zum Repertoire.
Eine Performance an der Universität der Künste Berlin versucht, den Nahostkonflikt zu vereinfachen. Wenig überraschend kommt dabei Antisemitismus heraus. Ein…