Weiter zum Inhalt

Lexikon: Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken – NetzDG) ist ein deutsches Gesetz, das auf die zunehmende Verbreitung von Hasskriminalität in Sozialen Netzwerken reagiert. Es enthält u.a. bußgelbewehrte Regeln für Löschfristen strafrechtlich relevanter Inhalte und Beschwerde-Management, eine vierteljährliche Berichts-Pflicht der Anbieter und das Einsetzen eines Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland für Zivilklagen. Das Gesetz ist am 1. Oktober 2017 in Kraft getreten.

Artikel zum Thema

social-media-5187243_1280

Digitale Dienste Gesetz (DDG) Zivilgesellschaftliche Beteiligung sichern!

Stellungnahme der Amadeu Antonio Stiftung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr des Digitale Dienste-Gesetzes (DDG). Hintergrund: Den Digital…

Von
In einer sehr dunklen Umgebung steht ein Laptop, der halb geklappt ist und leuchtet.

Gesetz gegen digitale Gewalt Bundesjustizministerium will Hass-Opfer besser schützen

Bald wird das NetzDG (2017, Deutschland) vom Digital Services Act abgelöst (Start 2024, EU). Dazwischen möchte das Bundesjustizministerium einen weiteren…

Von
macbook-g6a1686a13_1280

Offener Brief Starke Plattformaufsicht für eine starke Demokratie

Forderungen von 13 NGOs zur Umsetzung des Digital Services Coordinators – der Stelle, die den „Digital Services Act“, das europäische…

Von
europa

Digital Services Act Neue Regeln für Onlineplattformen, aber wer setzt sie durch?

Das Digitale-Dienste-Gesetz soll Verbesserungen bei der Meldung von Hass-Inhalten und Transparenz über Algorithmen bringen. Aber wer kontrolliert, wie das Gesetz umgesetzt wird? Ein Interview.

Von
Telegram

Telegram und das NetzDG Selbstjustiz vs. glückloser staatlicher Kampf gegen den Hass 

Telegram, in Deutschland u.a. Tummelplatz für Verschwörungsideolog*innen, Rechtsextreme und andere Demokratiefeind*innen, lässt die Nutzer*innen abstimmen: Sollen wir mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten?…

Von
netzdg

Internet und Hate Speech Wie geht es dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz?

Das überarbeitete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, in Kraft getreten am 1. Februar 2022, sollte entschlossene(re) Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken ermöglichen. Bisher ist davon…

Von
telegram-2

Telegram Was tun gegen die App der Coronaleugner:innen?

Alle reden über Telegram. Wollen wir es verbieten? Mit Anfragen bombardieren, wie das BKA es vorschlägt? Sieben Fragen an Simone…

Von
titelbild

Neue Studie Wie sehr schaden Nazis online, die niemanden bedrohen?

Rechtsextremismus online ist ein Ärgernis, eine Bedrohung – und ein Geschäft. Muss das sein? Das diskutiert das Counter Extremism Project…

Von
justice-2060093_1920

Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus Zehntausende Verfahren sind zu erwarten

Heute ist es in Kraft getreten: Das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus. Wenn es eines konkret sicher bringen wird, sind…

Von
2021-04-28 16_52_12-lady-justice

Aktiv gegen Hate Speech Was bringt das Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität?

Am 03. April 2021 ist das „Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität“ verabschiedet worden. Aber was bringt es?  Nach dem Attentat…

Von