Weiter zum Inhalt

Lexikon: Opferperspektive

Die „Opferperspektive“ ist die Opferberatungsstelle in Brandenburg.

Artikel zum Thema

Brandstiftung in Solingen: Trauerzug zu ausgebranntem Wohnhaus

Solingen Tödlicher Brandanschlag von 2024 doch rechtsextrem motiviert?

Im vergangenen Jahr tötete ein 39-Jähriger eine vierköpfige Familie bei einem Brandanschlag in Solingen. Laut Ermittler*innen sei die Tat unpolitisch. Doch der Täter besaß rechtsextremes NS-Propaganda-Material und zündelte am selben Haus bereits am 9. November 2022. Wie unpolitisch kann diese Tat sein?

Von
IMG_0815

Fachtag „Wir haben ein Recht auf Heilung“ – Forderungen Betroffener rechter Gewalt

Erstmalig fand am Freitag in Berlin der Fachtag „Opferschutz und Opferhilfe“ statt. Es geht hier nicht nur um die Erfahrungen Überlebender rechter Gewalt, sondern um ihre Expertise und ganz konkrete Forderungen an die Politik – besonders beim Gesetz zur Opferentschädigung, SGB XIV.

Von
486992657

Halle-Anschlag Auch nach fünf Jahren kein Vergessen

Heute vor fünf Jahren, am 9. Oktober 2019, wurden der 20-jährige Kevin Schwarze und die 40-jährige Jana Lange bei einem…

Von
20240311

Betroffene rechtsextremer Gewalt „Wir werden nicht schweigen!” 

Zum offiziellen Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt werden viele Überlebende von rechtem Terror nicht eingeladen. Ein Skandal, der in Berlin zum Thema wird. 

Von
In Burg im Spreewald in Brandenburg machten im Sommer 2023 zwei Lehrer*innen rassistische und rechtsextreme Vorfälle an der örtlichen Oberschule öffentlich.

Brandenburg 2023 Bedrohliche Demos, starke AfD und massive Gewalt

Der Jahresrückblick 2023 fällt in Brandenburg düster aus. Die AfD scheint immer mehr Unterstützer*innen zu gewinnen. Das zeigt sich auch auf den Straßen.

Von
Anne Brügmann, Projektkoordinatorin der Opferperspektive in Brandenburg

Im Porträt 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Seine Arbeit war eine Antwort auf die…

Von
tom-hermans-9BoqXzEeQqM-unsplash

Warum sollen wir dein Buch lesen? Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Derya Gür-Şeker ist Co-Herausgeberin des Bandes „Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung“. Ein Interview.

Von
Mike Zerna 1 (49)

Todesopfer 30 Jahre nach dem Mord an Mike Zerna

Am 25. Februar 1993 starb Mike Zerna an den Folgen eines Neonaziangriffs in Hoyerswerda. 

Von
Oktober 21 Wurzen

Recherche-Reihe Wurzen „Es ist auf jeden Fall schwierig hier in Wurzen“

Was heißt es eigentlich, an einem Ort zu Leben, in dem Rechtsextreme die Meinungshoheit haben und was muss gesellschaftlich passieren, dass Opfer rechtsextremer Gewalt endlich gehört werden? Diesen Fragen geht der letzte Teil der Recherchereihe aus Wurzen nach. 

Von

Gastbeitrag Angst, Flucht, Widerstand — Eine Woche Ukraine

Sergiy Slipchenko und seine Kolleg:innen von Kyiv Independent berichten über den russischen Angriffskrieg, der bereits jetzt tausende Opfer gefordert hat und über eine Million Menschen zur Flucht zwingt. In einem Gastbeitrag für Belltower.News beschreibt der ukrainische Journalist die erste Woche des Krieges.

Von