Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung: Was daraus folgt
Die vorliegenden Untersuchungen haben ihre jeweiligen Felder explorativ erschlossen. Auf diese Weise vermitteln sie einen ersten Eindruck von diskriminierenden und…
Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht.
Die vorliegenden Untersuchungen haben ihre jeweiligen Felder explorativ erschlossen. Auf diese Weise vermitteln sie einen ersten Eindruck von diskriminierenden und…
Die türkischstämmige Community in Deutschland ist, entgegen der öffentlichen Wahrnehmung, sehr disparat. Sie setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, die…
In den sozialen Medien sind verschiedene islamistische sowie salafistische Gruppen und Einzelpersonen aktiv, die sich einer großen Anhängerschaft erfreuen. Akteure…
Das Projekt debate// der Amadeu Antonio Stiftung vermittelt in seinem „Train the Trainer“-Programm den Umgang mit Hate Speech und mit…
Neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung: Es geht um Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch-nationalistisch geprägten Online-Szenen. Menschenverachtende Ideologien…
Im Projekt De:Hate beobachtet die Amadeu Antonio Stiftung Rechtsextremismus online, um Gefährdungspotenziale zu sehen und Gegenstrategien zu entwerfen. Claire-Friederike Meyer…
Die neue Strategie des international vernetzten Rechtsterrorismus, durch Attentate weiter Attentäter zu motivieren, scheint aufs Bitterste aufzugehen: In den letzten zwei Tagen wurden rechtsextreme Attentate in Italien und Polen verhindert, Anfang November ein Attentat auf eine Synagoge in Colorado (USA).
Wir sprachen mit Julia Ebner über die Aneignung linker Kulturelemente durch die rechtsextremistische Szene, Ähnlichkeiten zwischen islamistischen und rechtsradikalen Feindbildern und was das alles mit Projektionen auf Hollywood und dem Internet zutun hat.
Seit 2013 gibt es angeblich eine Alternative für Deutschland. Und die AfD hat Erfolg: Ende 2018 sitzt sie in allen 16 Landesparlamenten und im Europäischen Parlament, seit 2017 im Bundestag. Die permanenten Grabenkämpfe zwischen angeblich gemäßigten Vertreter*innen und völkisch-nationalen Kräften tun den Erfolgen keinen Abbruch. Die Umfragewerte stagnierten zwar zuletzt, dadurch wird die Partei allerdings nicht weniger gefährlich.
Die sogenannte „neue“ Rechte sieht sich im „Infokrieg“ und eines ihrer Haupt-Rekrutierungsfelder für besonders junge Menschen scheint YouTube zu sein. Warum funktioniert die Radikalisierung auf YouTube so gut?