Weiter zum Inhalt

Lexikon: Rassismus

Rassismus behandelt Menschen nicht als Individuen, sondern als Angehörige einer Gruppe – und unterstellt, dass sich aus dieser Gruppenzugehörigkeit unveränderliche Eigenschaften, Fähigkeiten oder Charakterzüge ableiten. Dabei wird die eigene Gruppe als höherwertig begriffen. Klassischer, biologistischer Rassismus basiert auf einer wissenschaftlich längst überholten Einteilung der Menschheit in „Rassen“ nach äußeren Merkmalen wie Haut- und Haarfarbe. Auch deshalb versuchen Rechtsextreme seit den siebziger Jahren, neue Begründungen für ihren Rassismus zu finden, in dem sie von „anderen Kulturen“ oder „Ethnien“ sprechen: Das ist kulturalistischer Rassismus.

Artikel zum Thema

UNESCO zum Rassebegriff

„Es gibt keinen wissenschaftlichen Grund, den Begriff ‚Rasse‘ weiter zu verwenden“ Auf Einladung der UNESCO und der Universität Wien tagte…

Von|

Der Staat will nichts wissen

Ursachen des Rechtsextremismus und das riskante Verhalten der Mitte – ein ZEIT-Gespräch mit dem Bielefelder Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer Das Gespräch…

Von|

Neuheidentum/Neopaganismus

Neopaganismus/Neuheidentum: Aus dem Griechischen „neo“ („Neu“) und Lateinischen „paganus“ („Dorf-, Landbewohner“). Als Neuheiden oder Neopaganisten werden Zeitgenossen bezeichnet, die sich…

Von|

Ausländerkriminalität

Die Behauptung, Ausländer seien um ein Vielfaches krimineller als Deutsche, gehört zum Repertoire rechtsradikaler Propaganda, aber auch einiger konservativer Politiker,…

Von|

Arier

Mit kaum einem anderen Begriff aus dem Gebiet der Sprachforschung und der Völkerkunde wurde mehr und verheerenderes Schindluder getrieben als den Begriff des „Ariers“.

Von|
2015-04-22-rassismus

Was ist Rassismus?

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist wie die Bundesrepublik: bunt. Rechtsextremist_innen jeder Art ist das ein Dorn im Auge. Sie glauben, nur…

Von|
Eine Plattform der