Jahresrückblick 2020: Sachsen
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Rechtsextremismus ist ein Oberbegriff für politische Orientierungen, die den demokratischen Staat ablehnen. Gemeinsamer Kern dieser neofaschistischen, neonazistischen und ultra-nationalistischen Ideologie ist die Orientierung an einer ethnischen Zugehörigkeit und die Infragestellung der rechtlichen Gleichheit aller Menschen.
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…
Im Prozess gegen den 23-jährigen Fabian D. aus Cham wurde das Urteil am Landgericht Nürnberg-Fürth verkündet. Gegen das Mitglied der…
Am 06.12.1990 starb Amadeu Antonio als eines der ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt nach der Wende, zum dreißigsten Mal jährt sich…
Die wehrhafte Demokratie braucht manchmal Zeit, aber rund anderthalb Jahre nach den ersten Hausdurchsuchungen bei neonazistischen Aktivisten in vier Bundesländern…
Bis zur Wende wohnten 90.000 ausländische Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Sie wurden als Arbeitskräfte aus sozialistischen „Bruderländern“ rekrutiert. Rund 6.000 von ihnen kamen aus Angola – wie Amadeu Antonio. Ihnen wurden gute Ausbildungen und ordentlich bezahlte Jobs versprochen. Doch die Realität sah häufig anders aus. Bis heute kämpfen viele um ihre Löhne von damals.
Am Freitag griff ein Mann die Jüdische Kultus-Gemeinde in Essen an. Auf dem Überwachungsvideo sieht man, wie er Anlauf nimmt,…
Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…
Im Dezember 1988 starben bei einem rassistischen Brandanschlag im bayerischen Schwandorf vier Menschen. Offiziell gedacht wurde der Opfer erst 21 Jahre nach der Tat.
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Im Rahmen dieser als…
Seit 20 Jahren will die sogenannte „neue“ Rechte mit Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik“ (IfS) Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen. Seit 20 Jahren wird sie dabei von Journalist*innen beobachtet. Das Magazin der rechte rand veröffentlicht in einen neuen Band Artikel aus 20 Jahren über die „Faschist*innen des 21. Jahrhunderts“.